Eine Ausstellung zeigt, wie Olympia benutzt wird.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 05.08.2012

Träume der Teenagerzeit: Die Beach Boys laden in der Berliner O2-World zur Zeitreise in die Sixties.
Young Euro Classic zwischen Armenien und der Türkei.
Itamar Zorman/ Liza Stepanova.
Walter Kappacher bereist das „Land der roten Steine“ und stellt die Sinnfrage.

Die Salzburger Festspiele entdecken „Der Zauberflöte zweyter Theil“ von 1798 neu – das Ergebnis ist ein sensationeller Operncoup.
Stadt Raum Fluß.
Man kann den Hurrikan nicht für alles verantwortlich machen. In der Kriminalliteratur hatte New Orleans zum Beispiel lange vor „Katrina“ einen festen Platz.
Die händeringend komische Barockoper „Pyramus und Thisbe“ im Schlosspark Britz.
Urs Engeler gründet eine neue Literaturzeitschrift.
Unter Schwarzhemden: Antonio Pennacchis epochaler Siedlerroman „Canale Mussolini“.
Eigenartig, dass man beim Musizieren immer an die große Harmonie denkt, am Anfang der Harmoniewerdung stand schließlich ein sehr gegensätzliches Elternpaar: Die Harmonia als Göttin der Eintracht entstammt einer Verbindung des Kriegsgotts Ares mit Aphrodite, Göttin der Liebe. In diesem Fall hat der große Kontrast zwischen Vater und Mutter ein Kind hervorgebracht, dessen Leben auf den Widerstreit als Wurzel allen Werdens zeigt – gerade in der Balance zwischen den Gegensätzen liegt das Geheimnis wahrer Harmonie.

Dürfen private Sammler Druck auf öffentliche Häuser ausüben? Berlins Museumsstreit und die Kollektion Pietzsch: über das schwierige Verhältnis zwischen Sammlern und staatlichen Häusern.