zum Hauptinhalt

Über Nacht stürzt eine elegante Städterin (Martina Gedeck) in einem Alpental in den Überlebenskampf: Ihre Unterkunft ist durch ein unsichtbares Etwas vom leblosen Rest der Welt getrennt. Julian Pölslers Die Wand erzählt – nach Marlen Haushofers legendärem Roman – faszinierend, mit welchen Mitteln die Frau sich in der Einsamkeit einrichtet, um „nicht den Verstand zu verlieren“.

Knallharter Vollstrecker. „Der Richter“ räumt auf.

Ein Superheld im Krieg gegen Al Qaida: Frank Millers umstrittener Comic „Holy Terror“ erscheint jetzt auf Deutsch.

Von Moritz Honert
Auf Muttersuche. Der zwölfjährige Simon (Kacey Mottet Klein) und die Touristin (Gillian Anderson).

Mit ihrem Spielfilmdebüt "Home" hat die französisch-schweizerische Regisseurin Ursula Meier Eindruck gemacht. Nun kommt ihr Kleinfamilien-Psychogramm "Winterdieb" ins Kino. Es erzählt von zwei verlorenen Kindern im Schatten des Wohlstands.

Von Jan Schulz-Ojala
Diese Fremde in meinem Leben: Kang-do (Lee Jung-jin, links) und Mi-sun (Cho Min-soo).

Die Lebenskrise, die sich in dem radikalen Selbstporträt "Arirang" spiegelte, ist überstanden. Mit seinem Schuld- und Sühnedrama „Pietà“ präsentiert sich der Koreaner Kim Ki-duk wieder in Bestform. Und den Goldenen Löwen von Venedig gab's obendrein.

Von Sebastian Handke
Technofans beim Konzert.

Sie haben in den 1980er Jahren den Techno erfunden: Die Mitglieder der Band "Fraktus". Die gleichnamige "Mockumentary" erzählt die Geschichte des Trios, doch ansonsten sind die Techno-Vorreiter weitgehend vergessen. Warum? Weil es die Band nie gegeben hat.

Von Dr. Bodo Mrozek
Vom Rebell zum Patriarchen. Kris Kristofferson, 76, sieht sich als Glückskind.

Kris Kristofferson veröffentlicht ein bittersüßes Album über das Älterwerden: „Feeling Mortal“.

Von Christian Schröder

In Künstlerbiografien erscheint Politik meist als Störfaktor. Sie treibt Menschen ins Exil oder zwingt sie zur Anpassung.

Von Frank Noack

Das Bundeskabinett hat den von Kulturstaatsminister Bernd Neumann vorgelegten Entwurf für ein geändertes Filmfördergesetz beschlossen. Da Filme zunehmend im Internet ausgewertet werden, wird die Sperrfrist für Video-on-Demand von 9 auf 6 Monate verkürzt, entsprechend der Frist für DVDs.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })