zum Hauptinhalt

„Worin besteht dein Judentum, wenn es sich dabei um keine Religion und keine traditionelle Gemeinschaft handelt?“ Diese Frage stellte der israelische Autor Amoz Oz seinem ungarischen Kollegen György Konrád.

Von Dr. Elke Brüns
Leseprobe. Agent Tony Mendez (Ben Affleck) stellt die Botschaftsleute auf ihre Rollen im Täuschungsspiel ein. Foto: dapd

Ayatollah Chomeini und die islamische Revolution 1979: Das ist Geschichte. Mittendrin aber steckt eine Story, so verrückt wie wahr. In seinem Politthriller "Argo" erzählt Ben Affleck, wie die CIA den Iran überlistete - mit Hollywoods Hilfe.

Von Martin Schwickert

Das Hamburger Künstlerkollektiv Studio Braun wurde um die Jahrtausendwende mit Telefonstreichen bekannt. Die drei Mitglieder Rocko Schamoni, Jacques Palminger und Heinz Strunk sind außerdem Musiker, Theatermacher und Buchautoren. Ihr neuester Streich: Fraktus, eine Band, die Anfang der achtziger Jahre angeblich Techno erfunden hat. Unterstützt wird dieser Mythos durch eine gefälschte Kino-Dokumentation und ein gerade erschienenes Album. Ein Gespräch.

Die Tollheit hat hier Methode:  Schlomographie ist Fotografieren mit Humor und Eigenbau-Kameras. Optiken baut man aus Wackelpudding, verfremdende Effekte sind absolut gewollt. Ein Ziel: die komplett essbare Kamera. Ein anderes: Irritationen auslösen.

Von Anna Pataczek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })