Rock-Posen: Twin Shadow im Berliner Lido.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 16.11.2012
Der Maler Johannes Grützke wird mit dem Hannah-Höch-Preis geehrt – und mit einer Schau im Stadtmuseum.
Die Öffentlichkeit in Deutschland hat sich zuletzt an vieles gewöhnt. Das liegt auch an Kool Savas, denn der Berliner Musiker hat in den vergangenen 15 Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass Pornorap, frauenverachtende und homophobe Texte gewissermaßen salonfähig wurden.
Früher stand sie für Off-Bühnen im zweiten Hinterhof, heute für trendige Tempel etwa an der Spree: Die freie Szene will ab 2013 prächtig von der neuen City Tax profitieren. Nur: Freie Szene - was heißt das heute? Blick in ein sich wandelndes Berliner Biotop.

Anna Netrebko als „Iolanta“ in der Philharmonie.

Andrej Tarkowski ist lange tot. Aber in dem Regisseur Alexej Fedorchenko hat er einen Wiedergänger, mit ähnlichem Sinn für extreme Gedankenwelten und große Tableaus. Schönes Beispiel, frisch im Kino: das Roadmovie "Stille Seelen".

Gegen die Kraft der Lüge: Der türkische Journalist Hasan Cemal und sein mutiges Buch über den Völkermord an den Armeniern.
Status Quo musizieren im Berliner Tempodrom.
So beherzt werden die Genres im Theater selten gemixt: Fall Out Girl, eine Theaterkreation der Gruppe Mass & Fieber Ost unter der Regie von Niklaus Helbling, schert sich nicht um die erstaunlich intakten Grenzen zwischen Hoch- und Unterhaltungskultur. Die Protagonistin der „radioaktiven Roadshow“, wie das Stück von Brigitte Helbling im Untertitel heißt, ist sich sicher, Mary Jane Watson zu sein – die Frau des verschwundenen Peter Parker alias Spiderman.
Evolution ist alles: der Philosoph Wolfgang Welsch über das Band zwischen Mensch und Welt.