Jedes Wochenende erzählt Stefan Stuckmann, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Taxi unchained, ein neues Drehbuch für Hollywood.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.01.2013

.Dokumentarisches Theater erfordert nicht weniger, es fordert mehr Fingerspitzengefühl als die klassische Stück-Inszenierung. Das sieht man aktuell gerade wieder in Tobias Rauschs Stück "Fluchtpunkt Berlin".

Die Galeristen Alexander Koch und Nikolaus Oberhuber sticheln in ihrer Ausstellung "Believers" gegen zementierte Glaubensgrundsätze. Doch die Vielzahl der Ansätze ist zu verwirrend. Oder fehlt nur der Glaube?
Staunen lernen: die neue Wunderkammer-Ausstellung des Sammlers Thomas Olbricht.
Nach den Wissenschaftsautoren und -autorinnen des Suhrkamp Verlags, die vergangene Woche einen Appell an die streitenden Gesellschafter richteten, haben nun die Romanciers des Verlags für die amtierende Geschäftsführung und Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz Partei ergriffen. In einer öffentlichen, von über 70 Autoren unterzeichneten Erklärung heißt es: „Wir, die Autoren wie die Erben der Autoren, lassen nicht zu, dass der Frieden dieses Hauses gebrochen wird.
Zu seinem 70. Geburtstag erreicht ihn die Ehrung für sein Lebenswerk: Mariss Jansons erhält mit dem Ernst-von-Siemens-Musikpreis 2013 den Nobelpreis der Musik.
Der Berlinale-Wettbewerb ist fast komplett: Vom 7. bis 17.
Fotos von Ulrike Lauber in der Galerie Mönch.
Michael Schmidt.
Ein romantisches Bergbild nach E. T.
Strawinskys Geschichte vom Soldaten.