Publizisten, Gewerbetreibende, Wissenschaftler, Arbeiter und Migranten – sie alle trugen zur Vielfalt in Berlin bei, sie wurden nach der Machtübernahme Hitlers verfolgt und vertrieben. Die meisten Schicksale sind heute vergessen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 29.01.2013
Kultur und Barbarei: 80 Jahre nach Hitlers Machtantritt erinnern hunderte Ausstellungen in ganz Berlin an die Zerschlagung der Demokratie. Wir haben vorab die wichtigsten für Sie besucht.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick spricht im Tagesspiegel-Interview über rote Straßen, schnelle Filme, die digitale Berlinale – und starke Frauen im diesjährigen Wettbewerb.

Von Andreas Dresen bis Shirin Neshat: Kultregisseur Wong Kar Wai führt eine starke Jury an.
Familienfeste und andere Katastrophen in der PERSPEKTIVE.
Asking Alexandria.
7 Filme aus 20 Ländern, einer außer Konkurrenz: Step by Step von 1978 porträtiert Dorfbewohner in Syrien, von denen viele den Soldatenberuf wählen. Hochaktuell: Al Intithar begleitet syrische Flüchtlinge in Jordanien.
Das Berliner Musikfestival „Ultraschall“ feiert die deutsch-französische Freundschaft.
Die RETROSPEKTIVE folgt den Spuren des Weimarer Filmwunders.
Ein Schubert-Marathon mit Christine Schäfer.
Zehn Tage bis zum Start: Der Countdown läuft.
Pop plus Hip-Hop: Cro in der Berliner Arena.
Die SPECIALS, die neue Reihe NATIVE mit indigenen Filmen, KULINARISCHES KINO und ein EHRENBÄR für Claude Lanzmann.
Der zentrale Kartenvorverkauf beginnt am Montag, den 4.2.
Vom 10. bis 14.
GENERATION KPLUS und 14 PLUS.
Den Eröffnungsfilm bringt Jurypräsident Wong Kar Wai persönlich mit: Sein Action-Drama, angesiedelt im China der dreißiger Jahre, ist inspiriert vom Leben des Martial- Arts-Meisters IP Man. Er wächst im Süden Chinas auf und nimmt bereits als Jugendlicher an Kung-Fu- Wettkämpfen teil.
Jafar Panahi trotzt dem Berufsverbot in seiner Heimat Iran. Der Österreicher Ulrich Seidl lädt zum dritten Mal ins Paradies. Und Emmanuelle Bercot geht mit Catherine Deneuve auf Reisen. Um den Goldenen und die Silbernen BÄREN konkurrieren 19 Filme aus 13 Ländern.