
Stardirigent Simon Rattle wird 2018 seinen Chefposten bei den Berliner Philharmonikern aufgeben. Nun wird bereits fleißig diskutiert. Wer könnte Rattle nachfolgen?
Stardirigent Simon Rattle wird 2018 seinen Chefposten bei den Berliner Philharmonikern aufgeben. Nun wird bereits fleißig diskutiert. Wer könnte Rattle nachfolgen?
Hauptquartier.
Auftakt der Weill-Woche an der Komischen Oper.
Für Markus Raetz gilt auch in Basel: Erst der Betrachter vollendet das Werk.
Neulich las ich in einer Anthologie den schönen Vierzeiler von Wilhelm Bötticher: „Musik erfreut das Menschenkind / wie keine Kunst so kolossal: / das eine Mal, wenn sie beginnt, / und wenn sie aufhört, noch einmal.“ Das mag im Allgemeinen so stimmen.
Joachim Geil fragt mal wieder, ob das richtige Leben im falschen nicht doch möglich ist.
Drei kleine Selbstmorde.
Hamburger Ratsmusik.
Samarra – Zentrum der Welt.
Neu aufgelegt: Jakob Tuggeners Industriefotografien.
Apokalypse an der Adria: Edo Popovic erzählt von einer nahen Zukunft.
Er kann schon sehr empfindlich sein – wenn er Hessisch hört oder U-Bahn fährt. Dabei weiß Wilhelm Genazino genau: Ein Mann darf keine Zicken machen.
Lars Rudolph hat mit seiner Band Mariahilff Kleists Novelle „Die heilige Cäcilie“ höchst spannend in Töne gefasst.
Kreml-Schätze im Dresdner Residenzschloss.
Indie-Folk: Cold Specks im Postbahnhof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster