zum Hauptinhalt
Die große Überraschung. Michael Hanekes "Liebe", eine französisch-deutsch-österreichische Koproduktion, ist nicht nur als fremdsprachiger Film nominiert, sondern auch in der Kategorie der besten Filme.

Die Oscar-Nominierungen sind bekannt geben worden. Michael Haneke und sein Film "Liebe" ist ganz vorne mit dabei. Es könnten aber auch heimatkundliche Stoffe, wie "Lincoln" oder "Argo" das Rennen machen.

Von Jan Schulz-Ojala
David Bowie wird 66 Jahre alt.

Das Berlin, das David Bowie in den Siebzigern erlebte, gibt es nicht mehr: Mauerfall und Hype sind über die Stadt hinweg gegangen, haben ihr Gravitationszentrum verschoben. Doch kann sie jemals einen würdigen Nachfolger für Bowie hervorbringen?

Von Titus Chalk

Dandy oder Bürgerschreck? Die Werke des Realisten, Klassizisten und Malers Otto Dix werden in einer Stuttgarter Ausstellung präsentiert. Dix gilt als Hauptfigur der Neuen Sachlichkeit. Doch was ist das eigentlich?

Von Nicola Kuhn
Quentin Tarantino und Christoph Waltz bei der "Django"-Premiere in Berlin.

Darf man die Sklavenhaltung in den USA mit dem Holocaust vergleichen? In der Debatte um Quentin Tarantinos neuen Film "Django Unchained" ist das passiert - offenbar auch aus PR-Gründen.

Von Jan Schulz-Ojala

Filmfestivals wie One World Berlin oder auch die Berliner Globale zeigen es: Politisches Engagement und Filmkunst vertragen sich nicht immer. Auch der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis, seit 1998 in fünf Kategorien verliehen, operiert an jener heiklen Grenze, wo manches eher beim gut Gemeinten bleibt.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })