
Die Oscar-Nominierungen sind bekannt geben worden. Michael Haneke und sein Film "Liebe" ist ganz vorne mit dabei. Es könnten aber auch heimatkundliche Stoffe, wie "Lincoln" oder "Argo" das Rennen machen.
Die Oscar-Nominierungen sind bekannt geben worden. Michael Haneke und sein Film "Liebe" ist ganz vorne mit dabei. Es könnten aber auch heimatkundliche Stoffe, wie "Lincoln" oder "Argo" das Rennen machen.
"Argo" gewinnt gegen "Lincoln" als bester Film; Österreich hat mit Michael Haneke und Christoph Waltz gleich zwei Goldjungs. Alle Nominierten und Gewinner des Abends im Überblick.
Das Berlin, das David Bowie in den Siebzigern erlebte, gibt es nicht mehr: Mauerfall und Hype sind über die Stadt hinweg gegangen, haben ihr Gravitationszentrum verschoben. Doch kann sie jemals einen würdigen Nachfolger für Bowie hervorbringen?
Die bisher als GEZ bekannte Behörde heißt nun Beitragsservice. Ein GEZ-Mann stand dem Wahnsinn! an einem ungewöhnlichen Treffpunkt Rede und Antwort - eine Begegnung wie eine Zeitreise. Ein Ortstermin.
Christian Hansen sammelt private Fotos von Frauen. Rund 35 000 hat er zusammengetragen. Jetzt zeigt er 680 Motive in einer Ausstellung und erzählt, wonach er eigentlich gesucht hatte.
Jacques Audiards entdeckt die Zweisamkeit. Sein starker Beziehungsfilm "Der Geschmack von Rost und Knochen" ist wie ein Faustschlag Poesie. Nur die Kühlen und Mitleidlosen können noch helfen.
Regisseur Jacques Audiard spricht im Interview über Erfolg, Vatermord und die schöne Mühsal des Drehbuchschreibens.
Dandy oder Bürgerschreck? Die Werke des Realisten, Klassizisten und Malers Otto Dix werden in einer Stuttgarter Ausstellung präsentiert. Dix gilt als Hauptfigur der Neuen Sachlichkeit. Doch was ist das eigentlich?
Mit dem Doppelalbum „Psychedelic Pill“ setzte sich der kanadische Rock-Veteran gegen Frank Ocean, Cody Chesnutt und Dr. John durch.
Klaus-Michael Bogdal erhält für die Studie „Europa erfindet die Zigeuner“ den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Martin Scorsese gehört zu den bedeutendsten Regisseuren der Gegenwart. Jetzt zeigt das Berliner Filmmuseum die erste Ausstellung zu seinem Leben und Werk überhaupt.
Darf man die Sklavenhaltung in den USA mit dem Holocaust vergleichen? In der Debatte um Quentin Tarantinos neuen Film "Django Unchained" ist das passiert - offenbar auch aus PR-Gründen.
Der Schauspieler Peter Fitz ist mit 81 Jahren in Berlin gestorben. Das bestätigten Intendant Claus Peymann und seine Enkelin Zetha Fitz.
Filmfestivals wie One World Berlin oder auch die Berliner Globale zeigen es: Politisches Engagement und Filmkunst vertragen sich nicht immer. Auch der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis, seit 1998 in fünf Kategorien verliehen, operiert an jener heiklen Grenze, wo manches eher beim gut Gemeinten bleibt.
Miloš Karadaglic ist in Montenegro ein Star. Jetzt tritt der Gitarrist in der Berliner Passionskirche auf.
In den Album-Jahrescharts haben deutsche Interpreten noch nie so viele vordere Platzierungen erlangt wie im vergangenen Jahr. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Media Control.
Hiss.
Axel Wilczok/Elena Cheah/ Julien Salemkour.
Eine alte Frau stirbt im winterlich tristen Lissabon. 50 Jahre zuvor hatte sie im kolonialen Afrika eine verhängnisvolle Affäre.
Witchtits Go To Paradise / Augury of Awry Sky.
Ein Schumann-Abend mit András Schiff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster