
Er ist einer der wichtigsten politischen Essayfilmer: Harun Farocki gastiert bei der Videokunstreihe "Videoart at Midnight" im Babylon und holt damit die Videokunst aus den Ausstellungsräumen.
Er ist einer der wichtigsten politischen Essayfilmer: Harun Farocki gastiert bei der Videokunstreihe "Videoart at Midnight" im Babylon und holt damit die Videokunst aus den Ausstellungsräumen.
Kinderbücher müssen von rassistischen Vokabeln befreit werden, findet unsere Autorin Simone Dede Ayivi. Sie fühlt sich persönlich gekränkt von deren Sprachwahl. Ihre Kinder sollen diese Erfahrung der Ausgrenzung nicht machen müssen.
Auch in diesem Jahr beruft Der Tagesspiegel auf der Berlinale eine neunköpfige Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum vergibt. Wer mitmachen will, kann sich bis 28. Januar beim Tagesspiegel bewerben.
Shakespeares „Wintermärchen“ im Theater Potsdam feierte diese Woche Premiere. Die hauseigene Schauspieltruppe nimmt den roten Faden neu auf und beweist echten Ensemblegeist.
Susanne Lothar ist im vergangenen Sommer verstorben. In "Staub auf unseren Herzen" spielt sie ihre letzte Kinorolle. Die Geschichte: ein Mutter Tochter-Mutter-Duell, das mehr erfahren als erzählen will.
Streicheleinheiten statt Einzelhaft: Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz hat eine kostengünstige Alternative zum Gefängnis entwickelt. Erste Ergebnisse sind viel versprechend. Einige Täter neigten bereits zu Reue nach brutalen Gewaltverbrechen und führten ihre Überfälle einfühlsamer durch.
Eigentlich eine ziemlich bühnenübliche Situation, mit der das Theater an der Parkaue ins neue Jahr startet: Alva, Arnold und Alexander treffen eines Nachmittags – es ist genau 15.15 Uhr – an einer Bushaltstelle aufeinander.
Ina Weber.
Er ist das Gesicht des französischen Kinos: Jean-Pierre Léaud eröffnet eine große Retro im Berliner Babylon-Kino. Eine Begegnung im Hotel Adlon.
Konzerte für Kleinkinder an der Deutschen Oper.
Auftakt einer Berliner Reihe in der UdK.
Geschichten in Jurten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster