zum Hauptinhalt
Der Schriftsteller Wilhelm Genazino im Jahr 2017.

Über vierzig Jahre lang hat der 2018 verstorbene Schriftsteller Wilhelm Genazino ein Werktagebuch geführt. Nun sind erstmals Auszüge daraus erschienen.

Von Gerrit Bartels
Sally Perel auf einem Archivbild von 2020.

Im Alter von 97 Jahren ist Sally Perel verstorben. Der Israeli ist vor allem durch sein Buch „Ich war der Hitlerjunge Salomon“ über sein jüdisches Leben im Nazi-Regime bekannt geworden.

Die Show „in_between“ des Circo Aereo im Chamäeleon Theater.

Der Kultursenator stellt das Gutachten zur Vergabe von Fördermitteln ab 2024 vor. Die Jury empfiehlt das Chamäleon Varieté und das English Theatre als Neuzugänge.

Von Patrick Wildermann
Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiierte den Schriftzug „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ am Justizzentrum in Frankfurt.

Der Dokumentarfilm „Fritz Bauers Erbe“ zeigt den Einfluss des Initiators der Frankfurter Auschwitz-Prozesse auf den juristischen Sinneswandel in der Bundesrepublik.

Von Fabian Tietke
Quartier Schützenstraße von Aldo Rossi in Berlin-Mitte.

Aldo Rossi gilt als einer der größten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Berliner Museum für Architekturzeichnungen zeigt jetzt 120 grafische Arbeiten von ihm.

Von Bernhard Schulz
Provinzpatron De Roller (Benoît Magimel) handelt die politische Geschäfte der französischen Kolonie Tahiti im Nachtclub aus.

Der spanische Regisseur Albert Serra verbindet in dem hypnotischen „Pacifiction“ eine Südsee-Fantasie mit einer politischen Verschwörung. Ein Kino-Highlight des Jahres.

Von Andreas Busche
Michael Köhlmeier 2021 in seiner Wohnung

Der österreichische Schriftsteller hat einen überraschenden Familienroman mit Thriller-Elementen und grotesken Roadmovie-Szenen geschrieben – und dabei die Essenz des Humanen gefunden.

Von Carsten Otte