zum Hauptinhalt

In Deutschland herrscht eine neue Atmosphäre der Zurückhaltung - nicht erst seit der Einführung des Sarrazin-Menüs.

Von Roger Boyes

So schnell ändern sich die Zeiten. Klimawandel, Einwanderung, europäische Verteidigung – das waren die Dinge, die sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy ursprünglich für seine EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen hat Aber seit dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag ist alles anders.

Er kann am Samstag Kirchengeschichte schreiben, indem er der erste schwule Bischof in Deutschland wird: Horst Gorski aus Hamburg, gerade wiedergewählter Propst im Hamburger Kirchenkreis Altona, strebt nach höheren geistlichen Weihen. Im Schleswiger Dom wird nach dem altersbedingten Ausscheiden von Hans- Christian Knuth das Amt des Bischofs für den neuen Sprengel Schleswig und Holstein innerhalb der nordelbischen Kirche frei.

Es gehört zu den eingeschliffenen Übungen der kurdischen PKK, sich gerade dann als Opfer zu bemitleiden, wenn sie unbescholtenen Menschen Gewalt antut. Das ist im Fall der verschleppten deutschen Bergsteiger nicht anders. Doch die Rebellenorganisation muss einsehen, dass solche Aktionen weder den Kurden in der Türkei noch den Kurden in Deutschland etwas nützen.

Es könnte auch sein, dass US-Präsident Bush Kanzlerin Merkel gebeten hat, einen Auftritt von Barack Obama vor dem Brandenburger Tor zu verhindern. Doch mit einer Stimmungsmache gegen den Auftritt beleidigt Merkel unnötigerweise den Senator und Zehntausende seiner Anhänger, findet Gastautor Norman Birnbaum.

Geld her! Jedenfalls ein bisschen. Ansonsten wird nicht geflogen. Wer im August einen Flug bei der Lufthansa gebucht hat, sollte sich nach einem alternativen Transportmittel umsehen. Denn Verdi ruft zum Streik auf.

Von Alfons Frese

So schnell ändern sich die Zeiten. Klimawandel, Einwanderung, europäische Verteidigung – das waren die Dinge, die sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy ursprünglich für seine EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen hatte. Aber seit dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag ist alles anders.

Von Albrecht Meier

Natürlich sind die NPD und der Rest der rechten Szene nicht in der Lage, die Macht an sich zu reißen. Doch sie wühlen unermüdlich, gerade dort, wo Teile der Bevölkerung der Demokratie misstrauen. Den verrückten Nachfolgern der verrückten Nazis Stoppschilder zu setzen, ist legitim.

Von Frank Jansen