zum Hauptinhalt

„Ein Tropfen auf den heißen Stein“ von Christian Höppner vom 18. Juli Das würde sich der Senat mit Staatsoper oder den Philharmonikern niemals leisten.

Wo immer möglich befestigt die EU ihre östlichen Grenzen. Aus Europa ferngehalten, an Russland verraten: Deutschland lässt die Ukraine links liegen – warum bloß?

Zur Berichterstattung über Pflege Wenn ein Seniorenpflegeheim errichtet wird, ist dies auf den ersten Blick eine gute Sache. Schließlich werden wir alle älter, viele von uns werden ihren Lebensabend in einer vollstationären Pflegeeinrichtung verbringen (müssen).

„Instrument im Zwielicht“ von Hermann Rudolph vom 16. Juli Nein, ins Zwielicht geraten ist nicht der Bürgerentscheid als Instrument für mehr direkte Demokratie, ganz bestimmt nicht.

„Auf einer Stufe mit den Pyramiden“ von Christian van Lessen vom 8. Juli Viel ist in den letzten Tagen über die Baugeschichte und das Konzept einer Ästhetik des neuen Bauens in er Weimarer Republik geschrieben worden, dem der soziale Gedanke zu Grunde lag, ärmeren Bevölkerungsschichten mehr Wohnqualität zu schaffen.

Die Orte, die Barack Obama besucht, sind nur Kulisse, um die Amerikaner zu überzeugen, dass er die Qualifikation hat, ihr Oberbefehlshaber zu werden - und Amerikas Ruf, den der amtierende Präsident Bush arg ramponiert hat, aufzubessern.

Von Christoph von Marschall

Zur Debatte über einen Ausstieg aus dem Atomausstieg So wie Goethes Zauberlehrling kann es uns auch ergehen, wenn wir ernsthaft den Ausstieg aus dem Ausstieg der Kernenergie erwägen. Man sollte den mühsam errungenen Konsens für den Einstieg aus dem Ausstieg der Kernenergie in Deutschland nicht wegen Wahlkämpfen, Populismus oder hoher Ölpreise aufs Spiel setzen.

Ein Wunderheiler ist Frank-Walter Steinmeier nicht, ob für die eigene Partei oder für die Krisen dieser Welt. Und doch ist seine Kaukasusmission ein Erfolg.

Was hatten die beiden bärbeißigen Herren an der Spitze der bayerischen CSU nicht über Tage hinweg alles getan, um die vermeintlichen, gefühlten oder tatsäch lichen Differenzen zur nördlichen Schwester CDU herauszuarbeiten. Als Vertreter der kleinen Leute profilierten sie sich, die deren Rechte gegen die unsoziale Kanzlerin durchsetzen müssten.

Die Menschheit zerfällt in zwei Hälften: Da gibt es die Glückseligen, die vom Reisefieber verschont bleiben. Dann sind da die anderen: Das Kofferpacken quält sie, sie sind unruhig, fürchten das Schlimmste.

Von Pascale Hugues

"Führen durch Vorbild", das sollen Soldaten lernen. Nun, einer wird kommen, der für sie dasteht. An dem können sie sich ausrichten. Ob es allen gefallen wird oder nicht, was Helmut Schmidt dann sagt – seine Haltung ist die richtige. Die einzig richtige.

Ein Wunderheiler ist Frank-Walter Steinmeier nicht, ob für die eigene Partei oder für die Krisen dieser Welt. Und doch ist seine Kaukasusmission ein Erfolg.

Von Sebastian Bickerich