Stephan-Andreas Casdorff über Obama in Berlin
Alle Artikel in „Meinung“ vom 24.07.2008
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sorgt sich um die Presse. Im kommenden Herbst will er eine Konferenz einberufen, auf der Verleger, Journalisten, Medienexperten und Politiker über Auswege aus der chronischen Zeitungskrise beraten sollen.
Die große Koalition der Kanzler: Angela Merkel und Helmut Schmidt sind beide der Ansicht, dass es sich die SPD nicht auf Dauer wird leisten können, gegen die weitere Nutzung von Atomkraft zu sein. Und Schmidt sagt, was die Kanzlerin denkt: Die Wende der Wende ist nicht jetzt nötig, die Meiler laufen bis 2021, aber sie wird kommen.
Bei der BVG brauchen sie manchmal etwas länger, um zu begreifen, was den Nahverkehr besser macht. Das zeigt sich jetzt wieder im Konflikt um Freifahrscheine für Polizisten.
Boom an den Unis: Warum die Flächenländer für ihre Studenten in Berlin zahlen sollten
Wer Diktaturen hofiert, kann nicht glaubwürdig gegen rechts eintreten
Rund die Hälfte der Berliner Studierenden hat in einem anderen Bundesland Abitur gemacht. Boom an den Unis: Warum die Flächenländer für ihre Studenten in Berlin zahlen sollten.
Bei der BVG brauchen sie manchmal etwas länger, um zu begreifen, was den Nahverkehr besser macht. Das zeigt sich jetzt wieder im Konflikt um Freifahrscheine für Polizisten.
Die große Koalition der Kanzler: Angela Merkel und Helmut Schmidt sind beide der Ansicht, dass es sich die SPD nicht auf Dauer wird leisten können, gegen die weitere Nutzung von Atomkraft zu sein. Das Thema ist hoch aufgeladen.
Wiederholt hat die Linke Menschenrechtsverletzungen verniedlicht oder gar negiert. Wer Diktaturen hofiert, kann nicht glaubwürdig gegen rechts eintreten
Das wegen seines Spotts gefürchtete Satireblatt "Charlie-Hebdo" hat sich von seinem dienstältesten Mitarbeiter getrennt, dem 79-jährigen Karikaturisten Siné. Die Unabhängigkeit der französischen Medien hat in dem einen Jahr seit Sarkozys Amtsantritt gelitten.