zum Hauptinhalt

W er Visionen hat, soll zum Arzt gehen. Der Satz des Altkanzlers Helmut Schmidt drängt sich erneut auf: Die Ökostrombranche stellte eine Studie vor, wonach Deutschland den heimischen Energiebedarf im Jahr 2020 fast zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken kann.

Von Kevin P. Hoffmann

Er galt als der „liberale“ Kandidat: Kirill, neugewählter Patriarch der russischen Orthodoxie, setzte sich bei der Zusammenkunft des kirchlichen Landeskonzils am Dienstag in Moskau erwartungsgemäß gegen den konservativeren Rivalen Kliment durch.„Liberal“ freilich ist im Gedankengebäude der mit 150 Millionen Gläubigen größten orthodoxen Kirche ein Wort, das weniger über die Geisteshaltung des neuen Patriarchen verrät als über das radikal konservative Selbstverständnis des östlichen Christentums.

Von Jens Mühling

Gerechtigkeit ist eine schöne Sache. Es ist nur die Frage, was man im Einzelfall darunter versteht.

Gerechtigkeit ist eine schöne Sache. Es ist nur die Frage, was man im Einzelfall darunter versteht. Ist es gerecht, dass jeder Rentner nur so viel erhält, wie er vorher ins System eingezahlt hat? Ja natürlich - antwortet der Staat.

Von Rainer Woratschka

In der Freiheit des Gedankens liegt zugleich die Freiheit, israelische Politik zu loben oder zu kritisieren. Wie die eigene oder die Politik jedes anderen normalen Landes. Was auch heißt, Israel nicht mit besonderen, wiederum selektierenden Maßstäben zu messen. Erst dann enden beide, Antisemitismus und Philosemitismus.

Von Peter von Becker

Die Bahn muss aufklären, ob sie im Kampf gegen die Korruption zu weit gegangen ist. Offenbar kam die Anordnung, 173.000 Mitarbeiter zu überprüfen, aus der Chefetage.

Von Carsten Brönstrup

Der deutsche Papst holt einen Bischof in die Kirche zurück, der den Holocaust leugnet. Benedikt XVI. ist für Widerspruch gut. Er ist der Konservative geblieben, der er immer war, nur mit sanfteren Worten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Könnte Deutschland den heimischen Energiebedarf im Jahr 2020 tatsächlich fast zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken? Immerhin gibt es einen Unterschied zwischen Visionären und Bankern, die einem Hedgefonds andrehen.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })