
Patricia Wolf über öffentliche Alkoholverbote

Patricia Wolf über öffentliche Alkoholverbote
Das Amt ist neu für ihn, aber die Materie keineswegs: Ahmet Davutoglu, der neue türkische Außenminister, ist seit Jahren so etwas wie die graue Eminenz in den auswärtigen Beziehungen Ankaras. Der 50-jährige außenpolitische Chefberater von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ist der Architekt jener Vision, mit der die Türkei in den vergangenen Jahren ihren Einfluss im Nahen Osten und anderen Nachbarregionen ausgebaut hat.
Versuchter Mord. Gefährliche Körperverletzung.
Man hätte es sich fast denken können. Von den 525 Vorschlägen für das Einheitsdenkmal ist nicht einer realisierungswürdig und ein Drittel wurde sogar als Schrott bezeichnet.
Glaubt Angela Merkel, sie könne sich in der Frage der Steuerpolitik durchmogeln? Die CDU-Vorsitzende hat ihre Anhänger nun wissen lassen, wie sie den ersten Krisenwahlkampf in der Geschichte der Bundesrepublik bestehen will: Mit einem „Dreiklang von Schuldentilgung, Investitionen in Innovation und steuerlicher Entlastung“.
Europa braucht eine neue Ostpolitik – und dafür eine überzeugende Russlandpolitik
Im Umgang mit der Schweinegrippe geben manche Medien die Hure. Erst wird die Öffentlichkeit zum hysterischen Höhepunkt gepeitscht, dann kehren die Dominastiefel zurück in den Schrank.

Man hätte es sich fast denken können. Von den 525 Vorschlägen für das Einheitsdenkmal ist nicht einer realisierungswürdig und ein Drittel wurde sogar als Schrott bezeichnet. Doch es wäre wohl zu einfach, die Künstler zu schelten, meint Alexander Gauland.
Die Nachbarn stehen vor der Tür. Sollen wir ihnen aufmachen? Und was fangen wir dann mit ihnen an? Sind wir nicht viel zu sehr mit unseren Problemen beschäftigt? Europa braucht eine neue Ostpolitik – und dafür eine überzeugende Russlandpolitik.
Das Amt ist neu für ihn, aber die Materie keineswegs: Ahmet Davutoglu, der neue türkische Außenminister, ist seit Jahren so etwas wie die graue Eminenz in den auswärtigen Beziehungen Ankaras.
Schuldentilgung, Investitionen in Innovation und steuerliche Entlastung - mit einem solchen "Dreiklang" will Bundeskanzlerin Merkel in Wahlkampfzeiten die Wähler locken. Dabei muss ihr klar sein, dass das bei derzeitiger Kassenlage kaum möglich ist.
Weiter so und auf ein Neues in der Finanzwelt, das geht nicht. Wenn die Gemeinschaft letztlich für den Schaden aufkommen muss, darf sie auch die Spielregeln vorgeben. Damit werden der Finanzwelt keine Fesseln angelegt, dadurch wird der Staat vor dem Ruin geschützt.
Versuchter Mord. Gefährliche Körperverletzung. Widerstand gegen Polizisten. Wegen dieser Delikte haben am Sonntag 46 Menschen in Berlin einen Haftbefehl erhalten. Die Liste klingt nach organisierter Kriminalität. Das sieht allerdings nicht jeder so.
Einige Medien stufen Ereignisse zu früh zu Katastrophen hoch und spekulieren auf den doppelten Nachrichtenwert. Denn: Wenn es nicht so schlimm ist wie gemutmaßt, können sie die Entwarnung bald hinterherschieben. Im Fall der Schweinegrippe ist die totale Entwarnung aber zu früh.
öffnet in neuem Tab oder Fenster