
Fabian Leber über das neue Schuldenverbot

Fabian Leber über das neue Schuldenverbot
Die Freiheit im Netz ist wichtig. Und doch muss das Internet endlich allen Regeln des Rechtsstaats unterworfen werden. Ein Kommentar.
Berlin bleibt ein Reizthema. Spricht man den Schweizer Architekten Peter Zumthor auf seinen gescheiterten Entwurf für die „Topografie des Terrors“an, provoziert man bloß unwirsches Kopfschütteln.
Wenn sich in der Wochenzeitung „Die Zeit“ zwei Herausgeber, ein Stellvertretender Chefredakteur und eine Reihe anderer geschätzter Kollegen zu demselben Thema zu Wort melden, darf man davon ausgehen, dass es intern ein paar anregende Debatten gab. Es geht um Karl-Heinz Kurras, jenen West-Berliner Polizisten, der am 2.
Der Bundestag opfert Grundsätze des Strafprozesses – und erhält fragwürdige Prämien
Erst okkupierten sie Räume einer Kita, nun halten sie eine Kirche besetzt: Die Roma aus Rumänien machen den Berliner Behörden viel Arbeit – und sie ziemlich lächerlich. Die stetig größer werdende Gruppe nutzt die Reisefreiheit in der EU, um in Berlin klare Ansprüche für ihre Versorgung zu formulieren.
Der Irre mit der Bombe – so nannte der „Spiegel“ Kim Jong Il in weiser Voraussicht. Aber sehen wollte das doch keiner, so scheint es: Nordkorea ist weit weg, und Nordkorea ist kein Staat, der mit einer Ideologie aufwartet, die Gefolgschaft erzeugt.
Der tollste Moment, um Politik zu machen, ist die Krise, jedenfalls für Politiker. Hier kann nur jemand etwas falsch machen, der nichts macht; alle anderen tun das Richtige, fast egal was.
Was die anderen zu Karl-Heinz Kurras und dem späten Auftauchen der Akte schreiben. Eine Übersicht.
Erst okkupierten sie Räume einer Kita, nun halten sie eine Kirche besetzt: Die Roma aus Rumänien machen den Berliner Behörden viel Arbeit – und sie ziemlich lächerlich.
Ein Bus fährt herum durch Deutschland. Es ist noch offen, ob die Mächtigen gegen ihn eine heilige Hetzjagd eröffnen werden. Wahrscheinlich ist das nicht, auch wenn der Bus provozieren will. Gott ja, Provokation, wie provoziert man heute schon, nun, da alles gesagt ist und alles gezeigt?
Peter Zumthor sollte die "Topograpfie des Terrors" bauen, bevor Christina Weiß und Ingeborg JungeReyer dem Architekten wegen angeblich unkalkulierbarer Kosten kündigten. Am Freitag erhält Zumthor den Pritzker Preis in Buenos Aires. Ein Porträt
Der Irre mit der Bombe – so nannte der "Spiegel" Kim Jong Il in weiser Voraussicht. Aber sehen wollte das doch keiner, so scheint es: Nordkorea ist weit weg, und Nordkorea ist kein Staat, der mit einer Ideologie aufwartet, die Gefolgschaft erzeugt. Beides ist richtig, nur zu kurz gedacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster