Um Geiseln aus den Händen von Seeräubern zu befreien, braucht es nicht die Bundeswehr und keine Verfassungsänderung.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 11.05.2009

Joachim Huber über den Erfolg von Klum, Raab und Bohlen
In Berlin wurde ein Rekord erreicht – aber keiner, der mit Ruhm verbunden ist. Die Zahl der Hartz-IV-Klagen in der Hauptstadt hat im März und April neue Höchstmarken erreicht.
Natürlich muss man im politischen Streit die Dinge immer wieder zuspitzen. Allerdings werden dabei komplizierte politische Sachverhalte gern zur Unkenntlichkeit verzerrt.
Er wollte katholischer Priester werden. Doch Heinz-Wilhelm Brockmann war schon immer ein kritischer Geist.
Anders als die Menschenwürde ist das Grundgesetz selbst antastbar. Man darf und sollte Hand anlegen: Wenn es wohlüberlegt, abgewogen und wichtig ist.
Zu den Dingen, die sich eine Kanzlerin auch nicht so richtig aussuchen kann, gehört ihr eigener Wahlkampf. Angela Merkel mag sich ja so ungefähr eine Vorstellung davon machen, wie sie als realistische Landesmutter versuchen will, dass wenigstens ein bisschen von ihrem demoskopischen Ansehen auf ihre Partei abfärbt.
Heinz-Wilhelm Brockmann will Präsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken werden. Doch die Bischöfe lehnten ihn in der ersten Runde ab.
Der Vorstoß des Innenministers, wegen der Piratenmission die Verfassung zu ändern, reiht sich ein in die wechselnden Begründungen für das immergleiche Ziel, die Bundeswehr mit Polizeijobs zu betrauen.
Die Zahl der Hartz-IV-Klagen in der Hauptstadt hat im März und April neue Höchstmarken erreicht. Die Gesetzgebung muss verbessert werden.
Wieviel bleiben von 25 Prozent Rendite wirklich übrig? Die Polemik gegen Josef Ackermann ist allzu billig.
Die FDP nötigt der CDU einen Lagerwahlkampf auf, der Merkel in die alten Muster des Wahlkampfs 2005 zu drängen droht. Auch die CSU will Differenz demonstrieren.