Jahrelang hat die Unesco versucht, das Dresdner Elbtal vor der Zerstörung zu bewahren. Jetzt musste sie den Welterbetitel aberkennen. Ein Kommentar
Alle Artikel in „Meinung“ vom 25.06.2009

Malte Lehming über die Islamkonferenz und den Christopher Street Day
Der Berliner Senat hätte gewarnt sein müssen. Von Anfang an hatten die Gewerkschaften ihren Unmut darüber geäußert, dass junge Lehrer auf einen Schlag genauso viel verdienen sollen wie ihre älteren und erfahrenen Kollegen.
Wie Behinderte in Europa immer mehr für Partizipation kämpfen
Die Kanzlerin muss jetzt erklären, wie sie die Krisenpaket-Milliarden wieder einsparen will
Haste mal ’nen Euro? Das wird man gefragt, wenn man in der Stadt unterwegs ist.
Aller guten Dinge sind drei, das ist ein Trostwort, das der stellvertretende israelische Botschafter, Ilan Mor, dieser Tage öfter hört. Ende des Monats verabschiedet sich der beliebte und bestens vernetzte Gesandte, der akzentfrei Deutsch spricht, zum zweiten Mal aus Deutschland – und geht zurück ins Außenministerium in Jerusalem.
442 Milliarden Euro stellt die Europäische Zentralbank den europäischen Geldhäusern zur Verfügung. Nur ein Prozent Zinsen müssen die Banken dafür zahlen. Und was ist mit den Kunden?
Israels Gesandter in Berlin, Ilan Mor, verabschiedet sich in sein Heimatland. Mit ihm geht mehr als ein beliebter Diplomat.
Mit der UN-Behindertenkonvention soll aus Idealen Realität werden. Mehr als acht Millionen Betroffene in Deutschland verlangen die volle Partizipation.
Berlins Gewerkschaften profilieren sich auf Kosten junger Lehrer. Das sollte sie lieber lassen.
Der Bundeshaushalt weist ein Rekorddefizit auf. Kanzlerin Angela Merkel muss jetzt erklären, wie sie die Krisenpaket-Milliarden wieder einsparen will