
Ralf Schönball über die Rückkehr der Familien nach Berlin

Ralf Schönball über die Rückkehr der Familien nach Berlin
Die Zeit der Blockade ist vorbei. Die USA wollen in der internationalen Klimadebatte wieder eine Rolle spielen.
Er ist am Ziel. „Ich muss vier Jahre lang hart arbeiten, um die Schuhe meines Vaters wenigstens ein bisschen auszufüllen“, hatte Saad Hariri noch 2005 zu Beginn seiner eher zufälligen politischen Karriere gesagt.
Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ befasst sich mit dem BGH-Urteil, demzufolge Schüler ihre Lehrer im Internet benoten dürfen:„Im Internet geschmäht zu werden, heißt für immer, auf Dauer, für jedermann zugänglich geschmäht zu werden. Ob zu Recht, spielt keine Rolle; denn welches Recht kann es dafür geben?
Gibt es einen Mittelweg zwischen Anpassung und Konfrontation? Wer angesichts des Steuerstreits zwischen CDU und CSU meint, dies sei vor allem eine gravierende Frage der Innenpolitik, irrt.
Das Regime im Iran setzt weiter auf Härte. Nach außen schlägt es wild um sich.
Man kann es drehen und wenden, wie man will: In Afghanistan herrscht Krieg. Drei deutsche Soldaten haben ihr Leben in einem Einsatz verloren, mit dem angeblich Deutschland am Hindukusch verteidigt wird.
Wenn die Opposition im Iran noch eine Chance haben sollte, müsste sich Ex-Präsident Hashemi Rafsandschani zu Wort melden. Doch seit dem 12. Juli hat sich der einflussreiche Vorsitzende des Expertenrates nicht mehr zu Wort gemeldet.
Man kann es drehen und wenden, wie man will: In Afghanistan herrscht Krieg. Und der Krieg dient US-Interessen.
Gibt es einen Mittelweg zwischen Anpassung und Konfrontation? Wer angesichts des Steuerstreits zwischen CDU und CSU meint, dies sei vor allem eine gravierende Frage der Innenpolitik, irrt. Ob die Suche nach einem solchen Kompromiss gelingt oder nicht, kann in der internationalen Diplomatie gleichbedeutend mit der Entscheidung zwischen Krieg und Frieden sein.
Vor dem 14. Februar 2005 – dem Bombenschlag auf seinen Vater – hatte Saad Hariri mit Politik nicht viel am Hut. Jetzt ist er selbst Regierungschef des Libanon.
Die Zeit der Blockade ist vorbei. Die USA wollen in der internationalen Klimadebatte wieder eine Rolle spielen. Die Regierung sowieso. Und nun hat auch das Repräsentantenhaus zum ersten Mal seit Jahren guten Willen gezeigt.
Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ befasst sich mit dem BGH-Urteil, demzufolge Schüler ihre Lehrer im Internet benoten dürfen: „Im Internet geschmäht zu werden, heißt für immer, auf Dauer, für jedermann zugänglich geschmäht zu werden. Ob zu Recht, spielt keine Rolle; denn welches Recht kann es dafür geben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster