zum Hauptinhalt

25, 30 Prozent oder 50 Prozent? Die rot-rote Koalition in Berlin streitet über die Losquote. Dabei droht die Schulreform an ganz anderen Dingen zu scheitern. Gerd Nowakowski findet, dass Berlins Schulen mehr Geld und weniger Ideologie nötig hätten.

Von Gerd Nowakowski

Kim Jong Il zieht alle Register. Mit der drakonischen Strafe von zwölf Jahren Arbeitslager für die beiden US-Journalistinnen, die an der nordkoreanisch-chinesischen Grenze gefilmt hatten, demonstriert der Diktator, dass er im diplomatischen Streit um sein Atomwaffenprogramm keinen Millimeter zurückweichen will.

Der britische Premierminister Gordon Brown wird inzwischen oft mit einem „Untoten“ verglichen – einem, der sich ohne Hoffnung auf Erlösung (aber noch nicht ganz verdammt) im Vorhof der Hölle herumtreibt. Damit ist der Zustand der britischen Regierung gut beschrieben, nicht aber der Zeitplan.

Die Vorstellung vieler Tierschützer vom Pferd als kuscheligem Freund des Menschen hat mit Turnierreiten auf internationalem Niveau nichts zu tun. Pferde sind Hochleistungssportler - wie Radfahrer bei der Tour de France. Notwendig wäre deshalb eine bessere Definition des Dopings im Reitsport.

Nordkoreas Diktator Kim Jong Il zieht alle Register. Die beiden verurteilten US-Journalistinnen sind Teil eines großen Spiels geworden, mit dem er sich und seine Macht absichern will.

Von Hans-Hagen Bremer

High sein, frei sein, online muss dabei sein - die Netz-Piraten haben bei der Europawahl auch in Deutschland fette Beute gemacht. Dabei vergessen sie eines: Es gibt kein Menschenrecht auf kostenloses Internet.

Von Joachim Huber

Großbritanniens Premierminister Gordon Brown wird oft mit einem "Untoten" verglichen. Dabei spricht alles dafür, dass ihm noch im Herbst der Pfahl durchs Herz geschlagen wird.

Von Matthias Thibaut

Insolvenz ist ein Wort des Schreckens. Die Chefs und Betriebsräte der Karstadt-Mutter Arcandor haben die vergangenen Wochen genutzt, um den Schrecken noch zu überhöhen. Doch staatliche Hilfen hätten das Elend nochmals auf Jahre verlängert.

Von Moritz Döbler

Nachgefragte Schulen sollen drei Viertel ihrer Schüler selbst aussuchen können. Das hat SPD-Chef Michael Müller am Dienstag durchgesetzt und damit seine Bodenhaftung bewiesen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })