Susanne Vieth-Entus über die Berliner Schulreform
Alle Artikel in „Meinung“ vom 11.06.2009
Es stimmt immer noch: Das Verhältnis zwischen Deutschland und Amerika ist im Großen und Ganzen gut. Barack Obama schätzt den kühlen Verstand der Kanzlerin. Und die Regierung in Berlin zählt nach wie vor zu den wichtigsten Verbündeten. Aber: US-Präsident Obama braucht Hilfe bei der Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen. Und Deutschland macht hier mit seiner fehlenden Solidarität einen schweren Fehler. Ein Kommentar.
Gleichmacherei: Berlins Schulen brauchen mehr Geld und weniger Ideologie
Diese Regierung ist faktisch aufgekündigt. Das ergibt sich aus den Äußerungen der Minister übereinander.
Ulla Schmidt war zur Urteilsverkündung eigens nach Karlsruhe gereist. Die Bundesgesundheitsministerin wollte wohl noch einmal einen letzten Triumph im Amt auskosten.
Die Mehrheit der Iraner ist proamerikanisch
Er ist einer der gefragtesten Männer des Landes. In seiner Kölner Kanzlei steht das Telefon nicht mehr still, seine Mitarbeiter wimmeln Besucher ab, seit Arcandor am Dienstag die Reißleine gezogen und für das Kernhaus und drei der Töchterfirmen – Karstadt, Quelle und Primondo – die offenbar unvermeidbare Insolvenz beantragt hat.
Steinmeier gegen Guttenberg, Steinmeier für Scholz, die Union gegen Steinmeier: Die große Koalition weiß nicht mehr, was ihr Auftrag ist.
Deutschland wächst weiter zusammen. So richtig freuen mag man sich über die vermeintlich gute Nachricht dennoch nicht: Ost und West nähern sich einander gegenwärtig nicht trotz, sondern wegen der Krise an. Die Wirtschaftsleistung im Westen schrumpft derzeit schneller als die im Osten.
Er war Insolvenzverwalter bei Holzmann und Merckle, er war Berater von Leo Kirch. Jetzt soll Klaus Hubert Görg Karstadt retten.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Zermürbungstaktik der Gesundheitsministerin. Sie sollte sich nicht zu sehr freuen.
Die iranische Präsidentschaftswahl wird nicht viel verändern - es hat sich nämlich schon viel verändert: Die Wirtschaft liegt am Boden, die Mehrheit der Iraner ist proamerikanisch.