zum Hauptinhalt

Es hat mal eine Zeit gegeben, als Chinas kommunistische Machthaber in Rebiya Kadeer eine Vorzeigedelegierte des Chinesischen Volkskongresses sahen. Als Selfmademillionärin symbolisierte sie, dass auch Angehörige der uigurischen Minderheit in der westchinesischen Provinz Xinjiang von der Modernisierung Chinas profitieren können.

Von Benedikt Voigt

Die Auftrags- und Produktionsdaten aus Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft machen Hoffnung. Industriekunden aus dem Ausland bestellen mehr, die Stahlkocher werfen die Öfen an, die Stimmung im Mittelstand bessert sich.

Am besten ist dieser Papst, wenn er sich in Schriftform äußert. Bene dicere  Und gut gesprochen ist das, was er in seiner Sozialenzyklika vorlegt, 24 Stunden vor dem Treffen der G 8 in Italien.

In Dresden wird eine Muslimin im Gerichtssaal erstochen - und lange interessiert sich niemand dafür. Das Desinteresse ist auch Ausdruck der in Deutschland verbreiteten Assoziation: "Islam, Islamist, Terrorist". Ein Kommentar.

Von Andrea Dernbach

Der Papst fordert eine neue moralische Weltinstitution. Er reiht sich damit ein in eine lange - kapitalismuskritische - Tradition

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mehr Industrie-Aufträge im Juni als im Mai. Ist das Aufschwung? Nein, aber ein kleines gutes Zeichen

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })