„Auf den Inhalt kommt es an / Supermarktkunden stoßen auf immer mehr gefälschte Lebensmittel. Wie täuschen die Hersteller die Verbraucher?
Alle Artikel in „Meinung“ vom 19.07.2009
Barack Obama ist am Montag ein halbes Jahr im Amt. Immer klarer lässt sich Pose von Substanz unterscheiden.
„750 000 Autos weniger aus Deutschland“ vom 16. JuliVor längerer Zeit beantwortete einer derjenigen, die sich für den Umweltschutz engagieren, auf die an ihn gerichtete Frage, wann er sein Auto durch ein neues ersetzt, das sparsamer und umweltfreundlicher ist; er habe das nicht vor, denn bei der Herstellung des alten sei ja eine Menge Rohstoff und Energie verbraucht worden, beim Neufahrzeug sei das wieder notwendig und der Nutzen für die Umwelt sei größer, wenn das Altfahrzeug erst dann durch ein neues ersetzt wird, wenn das alte abgefahren, verbraucht sei.
„Kreuzweise deutsch / Notfallnummern Ost“ von Angela Elis vom 16. JuliKeine Ahnung, was Frau Elis immer wieder dazu bringt, die niedrigsten, billigsten oder aber hysterischsten Gründe heranzuführen, die uns klarmachen sollen, wie abgrundtief desolat das Verhältnis Ost/West doch sei.
Ursula Weidenfeld über alte Atomkraftwerke, alte Umweltsorgen und eine neue deutsche Bewegung.
Zur Berliner S-BahnDas rücksichtslose Wirtschaften im Hinblick auf einen Börsengang (wer hätte da mitverdient?) stellt meines Erachtens einen veritablen Anschlag auf die Infrastruktur des Landes Berlin sowie eine schwerwiegende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit dar.
Der Machtkampf in Teheran geht in die nächste Runde und das System der Islamischen Republik wankt erstmals sichtbar. Säbelrasseln gegen den Iran und Drohgebärden sind im Augenblick genauso fehl am Platze wie ein neutral-beflissener Übergang zur Tagesroutine mit einer neuen Regierung Ahmadinedschad.
Zur Rentengarantie der BundesregierungDen Rentnern geht es so gut wie nie, giftet Minister Steinbrück. Das Pauschalurteil ist ebenso falsch wie ungerecht.
Zur WirtschaftskriseEs ist eine Binsenweisheit, dass Menschen und Gesellschaften netter miteinander umgehen, wenn das Wirtschaftssystem weiter Wachstum produziert und es allen „besser geht“. Das hat in den Industriestaaten schon lange Zeit gut funktioniert – meistens auf Kosten erst der Kolonien und dann der Entwicklungs- und Schwellenländer.
Zum Chaos bei der Berliner S-BahnIch bin den Finanzhasardeuren ausgesprochen dankbar für ihr Tun, haben sie doch verhindert, dass die Deutsche Bahn an die Börse ging. Insofern kam die Finanzkrise gerade rechtzeitig.
„Überflüssig und unanständig? / SPD und Krankenkassen beklagen, dass Ärzte zu häufig kostenpflichtige Zusatzuntersuchungen vorschlagen“ von Rainer Woratschka vom 13.
„Mobbing gegen ,Emmely‘ / Rechtsprofessor nennt Kassiererin ,notorische Lügnerin‘ und fordert Ermittlungen“von Jost Müller-Neuhof vom 16. JuliAuch ein Rechtsprofessor darf beachten, dass der Charakter eines Angeklagten für die juristische Bewertung eines Sachverhalts keine Bedeutung hat.
„Westerwelle ärgert sich über Union“vom 16. JuliEs wird gesagt, Silvana Koch-Mehrin habe bei der Wahl alles richtig gemacht.
Keiner beherrscht das Imponiergehabe derzeit besser als der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer. Keinem anderen aber auch zeigte die eigene Partei jetzt in Nürnberg so kaltschnäuzig wie elegant, was sie von solchen Rummelplatzattitüden hält.