Die Tour de France lässt Lance Armstrong wiederauferstehen – damit stirbt ihr Mythos
Alle Artikel in „Meinung“ vom 04.07.2009
Knapp 20 Jahre danach bekommt Brandenburg einen Stasi-Beauftragten. Unmittelbar nach dem entsprechenden Beschluss des Landtags fliegt auf, dass etwa 100 ehemalige Stasi-Leute heute im Landeskriminalamt arbeiten, einige in hohen Funktionen.
Vor ein paar Tagen kam mein Sohn aus der Schule und sagte: „Wir sollen ein Gedicht lernen. Ich suche mir einfach eins im Internet.
Nach monatelangem diplomatischen Kampf hat er es geschafft: Der Japaner Yukiya Amano, 63, wird neuer Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO). In einer Stichwahl setzte er sich gegen den südafrikanischen Kandidaten Abdul Samad Minty durch.
1998 gab es in der SPD die „Kampa“, da wurden in aller Öffentlichkeit die Minuten bis zum Regierungswechsel gezählt; heute zählt die SPD wohl eher noch ihre Minuten in der Regierung.
Brandenburg hat’s wirklich nötig, könnte man sagen: Kurz nachdem das Land endlich einen Stasi-Beauftragten bekommt, fliegt auf, dass 100 Ex-Stasileute im Landeskriminalamt arbeiten. Und nun? Verzeihen, damit ein Anfang sei, hat Hannah Arendt gesagt. Wenn wir es in ihrem Sinn verstehen, dann gehört es zur Aufarbeitung wie die Akten, die geöffnet bleiben sollen.
Ein Gedicht auf den PC herunterzuladen ist so, als würde man ein 4-Gänge-Menü aus der Gefriertruhe ziehen, eine Scheibe Foie Gras in einem Big Mac verzehren oder Saint Emilion grand cru aus der Dose trinken. Unsinnlich, brutal, seelenlos, einfach verboten!
Dreieinhalb Jahre Haft für einen Berliner Gastronomen, weil der reihenweise Tequilas ausschenkte: Die Strafe ist ein klares Warnsignal an Kneipiers, ihrer Sorgfaltspflicht gerecht zu werden. Mehr aber auch nicht.
Die Tour de France lässt Lance Armstrong wiederauferstehen – damit stirbt ihr Mythos. Ernst zu nehmen ist sie nur noch als Spektakel.
Auf den neuen Chef der Internationalen Atomenergiebehörde warten brisante Dossiers. Dabei sieht der Japaner Yukiya Amano die politische Führung im Kampf für weniger Atomwaffen nicht bei sich, sondern bei den UN.