zum Hauptinhalt
Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama.

US-Präsident Barack Obama lobt die Kanzlerin in den höchsten Tönen. Was für ein Kontrast zu Merkels Bild in Deutschland! Wie eng sind sie wirklich miteinander? Da werden sich die Beobachter wohl nie einig.

Von Christoph von Marschall

So viel Menschen wie unter Wahrung der Flugsicherheit irgend möglich müssen vor dem Lärm geschützt werden. Warum soll dann aber noch einmal ein halbes Jahr vergehen, bis das Bundesaufsichtsamt die Vorschläge endgültig bewertet?

Von Gerd Appenzeller

Der schwarz-gelbe Atomkurs ist in Wahrheit Philipp Röslers erste Niederlage. Er wollte die Stimme der Vernunft in der Koalition sein. Doch seine Einwände wirkten wie ein letztes Lobbyisten-Gefecht.

Von Antje Sirleschtov

Was Margot Käßmann und Hans-Jürgen Hufeisen auf dem Kirchentag in Dresden in Halle 1 abgeliefert haben, war pietätlos, sagt Malte Lehming. Aber es hat auch keinen gestört.

Von Malte Lehming
Helmut Schümann

Ist extremer Katholizismus therapierbar? Diese Frage stellt sich zum Beispiel bei einem Homöopathen, der Homosexualität heilen möchte.

Von Helmut Schümann

Gut möglich, dass der Ehec-Erreger so schnell verschwindet, wie er gekommen ist. Meist bleibt die Quelle des Keims unbekannt.

Ein Karrierediplomat mit leisem Tritt und weichem Händedruck, so wurde Ban Ki Moon porträtiert, als er 2007 als erster Asiate nach mehr als dreißig Jahren sein Amt an der Spitze der Vereinten Nationen antrat. Als Kandidat der Bush-Regierung, der sich vom Zeigefinger-Gestus des Vorgängers Kofi Annan abheben sollte, kein Moralapostel mehr.

Von Jost Müller-Neuhof