zum Hauptinhalt

Mit bemerkenswerter Konsequenz entwindet Verteidigungsminister Thomas de Maizière dem Kabinettskollegen Westerwelle die Definitionsmacht über Auslandseinsätze. Am Beispiel Libyens buchstabiert er durch, was Bündnispflicht bedeutet.

Von Hans Monath

Eine gesunde Gesellschaft braucht keine 80-Jährigen, die sich benehmen, als wären sie 20 Jahre jünger. Sie sollte ihnen zuhören, sie aber nicht ins Scheinwerferlicht zwingen.

Von Roger Boyes

Den Griechen helfen? Wolfgang Schäuble sagt, warum: für Europa, für die Welt. Da sprach der wahrscheinlich letzte große, überzeugte Europäer der CDU nach Helmut Kohl.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Erlahmt der Widerstand der Bürger im Ländle gegen Stuttgart 21? Die Grünen könnten nach der Volksabstimmung vor einem Riesenproblem stehen – als Exekutive müssen sie vielleicht qua Vertrag ein Projekt begleiten und umsetzen, das sie strikt ablehnen.

Von Carsten Brönstrup

Statt über Koalitionen erst nach der Wahl zu reden, agiert die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast hektisch, attackiert Rot-Rot im scharfen Ton und will dann doch wieder lieb mit der SPD sein.

Von Sabine Beikler
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU, l) informiert den FDP-Vorsitzenden Rainer Brüderle über die Finanzkrise in Griechenland.

Erneut wirbt die Bundesregierung für eine Laufzeitverlängerung. Diesmal geht es nicht um Atomkraftwerke, sondern um griechische Staatsanleihen. Doch dies reicht nicht aus, um private Gläubiger an den Lasten zu beteiligen.

Von Carsten Kloth
Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Atom, Libyen und Griechenland: Die Kanzlerin ist bei den wichtigen Themen derzeit nah beim Volk, meint Malte Lehming. Nur es nützt ihr nichts, weil die Falsche zur falschen Zeit die richtige Politik macht.

Von Malte Lehming

Von der Bildung über die Landesbanken bis zu Ehec: Warum der Föderalismus schadet

Von Carsten Brönstrup

Das nennt man psychologische Kriegsführung. Während in Libyen der Krieg tobt und kein Ende des Regimes von Muammar al Gaddafi in Sicht ist, diskutiert die Kontaktgruppe öffentlichkeitswirksam über die Neuordnung des Landes nach dem Abgang des Diktators.