zum Hauptinhalt

Ende der Hauptschule: In der Schulpolitik haben sich die Parteien einander sehr genähert. Im Grunde singen mittlerweile alle das Lied von der größtmöglichen Flexibilisierung.

Von Albert Funk

Die Berliner Linke will mit Klaus Wowereit weiterregieren - als wieder erstarkte Regionalpartei. Doch ihre Ostkampagne hilft niemandem.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Entdeckung vermeintlich "böser" Gene birgt sozialen Sprengstoff.

Eine schwere Kindheit haben viele, Gewaltexzesse sind dadurch allein nicht erklärbar. Bei Gewaltverbrechen spielt die Veranlagung auch eine Rolle. Die genetische Ursachenforschung hat deshalb Hochkonjunktur.

Von Alexander S. Kekulé
Unbemannt: US-Drohnen stehen in Afghanistan zum Einsatz bereit.

Barack Obama beginnt den Rückzug aus Afghanistan – weil die Erfolge bescheiden sind. Der Krieg, der nun schon fast zehn Jahre dauert, ist in den USA ähnlich unpopulär wie in Deutschland.

Von Christoph von Marschall

Noch gehen der deutschen Wirtschaft die Fachkräfte nicht flächendeckend aus, aber in bestimmten Branchen ist der Mangel bereits deutlich spürbar. Händeringend suchen Mittelständler nach Elektroingenieuren und Maschinenbauern, aber auch in der Altenpflege fehlen qualifizierte Fachkräfte.

Wer im Wahlkampf so tut, als könne er Wunder bewirken, muss sie dann auch vollbringen oder steht als Betrüger da. Ob die Exzesse bei den Stuttgarter Protesten nun von enttäuschten konservativen Wutbürgern oder angereisten Chaoten ausgingen, ist für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung, nicht aber für die Ursachenforschung.

Im Privatleben würde man von angedrohtem Liebesentzug sprechen: Massiv haben Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen die Grünen davor gewarnt, auf ihrem Parteitag am Samstag dem Ausstiegsplan der Regierung zuzustimmen. Gezeichnet hat den Aufruf an erster Stelle Jochen Stay von „Ausgestrahlt“, seit vielen Jahren Cheflogistiker und Sprecher der Bewegung.

Von Hans Monath