zum Hauptinhalt

Es war ein Kompromiss, der sich historisch überlebt hat. Die Rollenverteilung zwischen Bonn und Berlin, die vor zwanzig Jahren vom Bundestag beschlossen wurde, rettete damals die Existenz der alten Bundeshauptstadt am Rhein und sicherte gleichzeitig den Umzug von Parlament und Regierung an die Spree.

Wo ist eigentlich Christian Wulff? Die Idee, die „Berliner Rede“ des Bundespräsidenten auch für Spitzenpolitiker aus dem Ausland zu öffnen, sie mag honorig sein und bescheiden – ein bisschen feige ist sie trotzdem.

Angela Merkel muss in Europa führen, aber keiner darf das merken – auch Sarkozy nicht

Von Malte Lehming

Der Arabischen Welt gehen die Frühlingsgefühle aus. Die revolutionäre Euphorie nach den spektakulären Volkstriumphen in Tunesien und Ägypten ist einem mittelschweren Kater gewichen.

Von Martin Gehlen
Foto: dpa

Thomas D, Chef der Band "Die Fantastischen Vier", soll "Unseren Star für Baku" suchen. Ausgewählt hat ihn Stefan Raab, der Gottvater des "Eurovision Song Contest". Mit Thomas D, der für Hip-Hop, Party-Rap, sinnige und unsinnige Texte steht, geht der deutsche "ESC"-Entscheid das nächste Risiko ein.

Von Joachim Huber
Ab in die Tonne. Das Wahlrecht in Deutschland muss bis 30. Juni 2011 reformiert werden - sagte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren. Doch die Politik schafft es nicht.

Drei Jahre hatte das Bundesverfassungsgericht der Politik Zeit gegeben, ein neues Wahlrecht zu beschließen. Passiert ist nichts. Für Schwarz-Gelb kann das der größte Trumpf im Ärmel werden.

Von Christian Tretbar

Der Arabischen Welt gehen die Frühlingsgefühle aus. Die revolutionäre Euphorie nach den spektakulären Volkstriumphen in Tunesien und Ägypten ist einem mittelschweren Kater gewichen.

Von Martin Gehlen