Wasser ist ein natürliches Monopol, das dem Gewinnstreben entzogen werden sollte. Deshalb ist es gut, dass das Bundeskartellamt für eine drastische Senkung der Berliner Wasserpreise kämpft - und so der Rekommunalisierung neuen Schub verleiht.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 05.06.2012

Die Schulreform zeigt erste Wirkungen. Der Ansturm auf die Sekundarschulen macht aber vor allem deutlich, wie weit Reformtheorie und Schulwirklichkeit auseinander klaffen.

Deutschen Start-ups wird häufig vorgeworfen, sie seien nur Kopien von erfolgreichen Gründungen aus den USA. Es wird Zeit, endlich umzudenken, sagt der Gründer von DailyDeal.
Zu viel Fußball? Gibt es nicht. Trotzdem lässt das EM-Fieber auf sich warten
65 Jahre Marshallplan: Die Prinzipien von damals gelten auch heute
So wollten wir es doch. Jedem Kind seine Chance, zum Abitur zu kommen, unabhängig von sozialer Herkunft: auf unterschiedlichen Wegen, je nach persönlichem Talent und individuellem Lerntempo.
Selbst die neue Parteichefin Katja Kipping hat nur eine ungefähre Ahnung davon, wer ihr da von Oskar Lafontaine & Co. als Kompagnon aufgedrückt wurde.

Niemand kennt ihn - weder in der eigenen Partei noch außerhalb. Nun ist der Unbekannte Bernd Riexinger Co-Chef der Linkspartei. Ein Porträt.
Zu viel Fußball? Gibt es nicht. Warum das EM-Fieber trotzdem auf sich warten lässt.
Vor 65 Jahre wurde der Marshallplan ins Leben gerufen: Die Prinzipien von damals gelten auch heute.