zum Hauptinhalt
Die Griechen stimmen am Sonntag ab. Bei der Parlamentswahl entscheidet sich womöglich auch, ob das Land in der Eurozone bleibt.

Sparvorgaben sind nur sinnvoll, wenn sie erfüllbar sind. Die bisherige Planung für Griechenland ist realitätsfremd. Das Konsolidierungsprogramm muss gestreckt, die Hilfskredite weiter aufgestockt werden. Voraussetzung ist eine Regierung, die sich zur Stabilitätspolitik bekennt.

Von Gerd Höhler

Es ist erschütternd zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit das einst so blühende Spanien in den Abgrund rutscht. Nichts scheint den wirtschaftlichen Untergang des Königreichs aufhalten zu können.

Es war überfällig. Der Rechtsstaat musste mit Verbot und Razzia den Salafisten entgegentreten, um glaubwürdig zu bleiben – gegenüber den Extremisten wie auch der Bevölkerung.

Ich sage es gleich vorweg, Sie müssen mir nicht gratulieren. Ignorieren Sie diesen Tag einfach, ich tue es auch.

Von Hatice Akyün

Es war überfällig. Der Rechtsstaat musste mit Verbot und Razzia den Salafisten entgegentreten, um glaubwürdig zu bleiben – gegenüber den Extremisten wie auch der Bevölkerung.

Und immer mehr Ägypter leben in dem Gefühl, sich schon jetzt unentwirrbar in den Fallstricken ihrer frisch erkämpften Demokratie verheddert zu haben.

Die Entwicklungen in Ägypten bedeuten nichts Gutes. Die Frustration wird steigen und mit ihr die Gewalt. Immer mehr zweifeln an der Zukunft ihrer Nation, während es mit der Wirtschaft weiter bergab geht.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })