Schwarz-Rot-Gold an Balkonen und Autos, auf Jünglingswangen und um Hundehälse. Dürfen die Deutschen das? Scheint so. Müssen sie es deshalb tun? Nein. Warum das neue Fahnenschwenken ein Rückschritt ist.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 15.06.2012
Ein Junge sucht sich keinen Verein, ein Verein sucht sich einen Jungen. Und dann bleibt er dabei. Bis heute misstraut unser Kolumnist Matthias Kalle Männern, die keinen Verein haben. Und solchen, die antworten, "aber ansonsten seien sie für Deutschland".

Ein Junge sucht sich keinen Verein, ein Verein sucht sich einen Jungen. Und dann bleibt er dabei. Bis heute misstraut unser Kolumnist Matthias Kalle Männern, die keinen Verein haben. Und solchen, die antworten, "aber ansonsten seien sie für Deutschland".

„Man ist so alt, wie man sich fühlt“, ruft sich unsere Kolumnistin Hatice Akyün zu ihrem Geburtstag ins Gedächtnis. Dabei bemerkt sie jeden Morgen Veränderungen an sich, die sich im Laufe des Tages nicht mehr zurückbilden.

Sparvorgaben sind nur sinnvoll, wenn sie erfüllbar sind. Die bisherige Planung für Griechenland ist realitätsfremd. Das Konsolidierungsprogramm muss gestreckt, die Hilfskredite weiter aufgestockt werden. Voraussetzung ist eine Regierung, die sich zur Stabilitätspolitik bekennt.
Es ist erschütternd zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit das einst so blühende Spanien in den Abgrund rutscht. Nichts scheint den wirtschaftlichen Untergang des Königreichs aufhalten zu können.
Verrat. Es ist nicht das erste Mal, dass Ségolène Royal die Erfahrung macht, das Opfer von Treulosigkeit, mangelnder Loyalität und Rachsucht zu sein.
Die Piraten sollen das BER-Desaster aufklären? Gut so!
Es war überfällig. Der Rechtsstaat musste mit Verbot und Razzia den Salafisten entgegentreten, um glaubwürdig zu bleiben – gegenüber den Extremisten wie auch der Bevölkerung.
Ich sage es gleich vorweg, Sie müssen mir nicht gratulieren. Ignorieren Sie diesen Tag einfach, ich tue es auch.

Sie ist die Ex vom neuen französischen Präsidenten. Nun wird Ségolène Royal von ihrer Nachfolgerin politisch demontiert. Ein Porträt.
Es war überfällig. Der Rechtsstaat musste mit Verbot und Razzia den Salafisten entgegentreten, um glaubwürdig zu bleiben – gegenüber den Extremisten wie auch der Bevölkerung.

Die Entwicklungen in Ägypten bedeuten nichts Gutes. Die Frustration wird steigen und mit ihr die Gewalt. Immer mehr zweifeln an der Zukunft ihrer Nation, während es mit der Wirtschaft weiter bergab geht.