zum Hauptinhalt
Russlands neuer Präsident ist der alte - und er macht mit seiner Politik weiter wie zuvor.

Nach Putins Wiederwahl ist nicht mit einer strategischen Neuausrichtung der russischen Außenpolitik, allerdings mit einer Verschlechterung der Beziehungen zu USA und NATO zu rechnen. Eine Analyse.

Autor Matthias Kalle.

Kolumnist Matthias Kalle stellt eine überraschende Abwesenheit von Spielerfrauen während der Fußball-EM fest. Das stört ihn allerdings wenig, weil er weder für sie noch für echte Kerle etwas übrig hat. Eher interessieren ihn Tätowierungen.

Von Matthias Kalle

Der norwegische Amokläufer Anders Breivik soll in die Psychiatrie kommen, wenn es nach dem Staatsanwalt geht. Viele Norweger wird das empören, denn Breivik hat 77 Menschen umgebracht und ist ohne Reue.

Dem Bundesverfassungsgericht stehen schwierige Tage bevor. Wenn Bundestag und Bundesrat nächste Woche den europäischen Fiskalpakt und den Euro-Rettungsschirm ESM absegnen, müssen die Karlsruher Richter sozusagen in der Minute danach mit einem Antrag auf Einstweilige Anordnung gegen beide Vorhaben rechnen.

Von Robert Birnbaum

In einem Alter, in dem andere in Pension gehen, übernimmt Vasilios Rapanos den schwierigsten Job seines Lebens. Aus dem repräsentativen Büro des Präsidenten der National Bank of Greece (NBG), des größten privaten Kreditinstituts des Landes, zieht er um in das sehr viel bescheidenere Amtszimmer des Finanzministers.

Von Gerd Höhler

Svein Holden, der Staatsanwalt im Breivik-Prozess, hat auf Unzurechnungsfähigkeit plädiert. Das ist richtig. Knapp unter der Oberfläche des vermeintlichen politischen Täters beginnt eine andere Welt.

Von Hartmut Wewetzer
Entscheidungen mit Tragweite für Deutschland verkünden die Verfassungsrichter häufig. Doch nun könnte ihre Entscheidung auch schwerwiegende Folgen für ganz Europa haben.

Das Bundesverfassungsgericht steht vor einer heiklen Entscheidung: Stoppt es mit einer einstweiligen Verfügung den ESM-Vertrag, sind die Folgen unabsehbar.

Von Robert Birnbaum
Kaum zum neuen Premierminister designiert, wird Makhdoom Shahabuddin auch schon per Haftbefehl gesucht.

Politik und Justiz bekämpfen sich in Pakistan. Der Machtkampf nimmt immer die Züge eines persönlichen Rachefeldzugs an. Das ist dem Militär gar nicht so unrecht.

Von Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })