Ganz Berlin und die gesamte fliegende Welt wissen, dass die Brandschutzbestimmungen und Klaus Wowereit ab und an mal etwas über Kreuz sind, meint Helmut Schümann. Vielleicht sollte der Regierende Feuerwehrmann besser die Finger lassen von allem, was qualmt.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 07.06.2012

Der Meinungschef des Tagesspiegel, Malte Lehming, stellt sich unserer Online-Community. Er meint: Die Einführung des Euro kam zu früh - ein Ausstieg aus der Gemeinschaftswährung wäre aber im Moment trotzdem ein Fehler.

Ihr Blick geht zur Seite, als würde sie den Kontakt zum Gegenüber vermeiden wollen. Im Machtkampf scheint Katja Kipping ihre Standfestigkeit verlieren zu können. Kolumnist Ulrich Sollmann analysiert die Körpersprache der neuen Vorsitzenden der Linkspartei.

Das Ziel, die Menschen zu mehr Vorsorge zu bewegen, ist richtig. Doch so wie die Förderung konstruiert ist, hilft sie weder der Pflege noch denen, die sie benötigen. Die Steuermillionen verhelfen den Versicherungskonzernen zu neuem Profit - und subventionieren die Betuchten.
... kann das Richtige das Falsche sein: Warum Angela Merkel bei der Euro-Rettung zögert
Nur einen Monat hat der alte und neue Kremlherr Wladimir Putin gebraucht, um deutlich zu machen, wohin es geht in seiner dritten Präsidentschaft. Er trifft sich lieber mit den Despoten in Weißrussland, Usbekistan und China als mit Nato und G 8 in den USA.
Glaubensfreiheit ist ein Menschenrecht. Ein Staat, der seinen Bürgern vorschreiben will, an welchen Gott oder was überhaupt sie zu glauben haben, achtet dieses Recht nicht.
Das große Relativistenwort vom Spatz in der Hand und der Taube auf dem Dach lässt er sich nur ungern in den Mund legen, dabei waren es doch Vögel, die ihn dahin brachten, dass er genau das nun tut.Detlev Drenckhahn, 68, stammt aus St.
Die U-Boote für Israel unterstützen Irans Freiheitsbewegung

Einen Monat ist der alte und neue Kremlchef Wladimir Putin im Amt. Seine bisherige Bilanz lässt nichts Gutes erwarten - sowohl innen- als auch außenpolitisch.
Wer den Wunsch nach Frieden hat, muss sich auf Krieg vorbereiten, meint Saba Farzan, deutsch-iranische Publizistin. Und so unterstützen die deutschen U-Boote die iranische Freiheitsbewegung - denn sie sind Teil einer Politik des Wandels.

Das große Relativistenwort vom Spatz in der Hand und der Taube auf dem Dach lässt er sich nur ungern in den Mund legen, dabei waren es doch Vögel, die ihn dahin brachten, dass er genau das nun tut. Detlev Drenckhahn, 68, stammt aus St.