zum Hauptinhalt
Merkel ist am Ball, aber wie lange noch? Die Kanzlerin muss in der Euro-Krise handeln, statt immer nur Nein zu sagen.

Die Bundeskanzlerin hat es wieder allen gezeigt, Griechenland lässt sie abblitzen, den europäischen Regierungschefs diktiert sie die Bedingungen für die Eurorettung. Die Wähler stehen hinter ihr, die Opposition im eigenen Land hat kapituliert. Doch Merkel wandelt auf einem schmalen Grat.

Von Christoph Seils
Das Gastgeberland Brasilien wollte Rio+20 als Geburtstagsparty feiern.

Die heutigen politischen Schwergewichte heißen Indien, Brasilien und China. Europa muss sich etwas einfallen lassen. Denn beim Umweltschutz bewegen sich diese Giganten nur in eine Richtung, die ihnen auch gefällt.

Von Dagmar Dehmer
Griechenlands Strukturreformen kommen nicht richtig voran.

Die neue griechische Regierung geht mit einem langen Wunschzettel in die am heutigen Montag beginnenden Verhandlungen mit der Troika. Doch Zugeständnisse gibt es nur gegen Reformen - und da gibt es Nachholbedarf.

Von Gerd Höhler

Politik verdirbt Politiker. So ist es wohl wirklich, leider. Man kann das selbst an Matthias Platzeck studieren, an diesem sensiblen Typen, der in Brandenburg einst wie kein anderer für Glaubwürdigkeit in Regierungsämtern stand.

Von Thorsten Metzner

Der Kursschock ist erst mal ausgeblieben. Die Google-Aktie hat keinen Schwächeanfall erlitten, als sich die Nachricht, wonach Mitbegründer Larry Page seine Stimme verloren habe, zu der Ankündigung ausweitete, der 39-Jährige werde bis auf Weiteres keine öffentlichen Auftritte absolvieren können.

Von Joachim Huber

Es ist ein historischer Moment und ein Zeichen für einen Neuanfang. Erstmals in der jüngeren Geschichte Ägyptens wurde mit Mohammed Mursi ein Zivilist an die Spitze des Staates gewählt.

Von Andrea Nüsse
Anhänger der Muslimbrüder feiern auf dem Tahrir-Platz in Kairo den Wahlsieg von Mohammed Mursi.

Es ist ein historischer Moment und ein Zeichen für einen Neuanfang: Erstmals in der jüngeren Geschichte Ägyptens wurde mit Mohammed Mursi ein Zivilist an die Spitze des Staates gewählt. Dennoch wird am Nil keine Ruhe einkehren.

Von Andrea Nüsse
Foto: dpa

Der Kursschock ist erst mal ausgeblieben. Die Google-Aktie hat keinen Schwächeanfall erlitten, als sich die Nachricht, wonach Mitbegründer Larry Page seine Stimme verloren habe, zu der Ankündigung ausweitete, der 39-Jährige werde bis auf Weiteres keine öffentlichen Auftritte absolvieren können.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })