zum Hauptinhalt
Einer von ihnen wird wohl Kanzlerkandidat der SPD - Parteichef Sigmar Gabriel (links), Finanzexperte Peer Steinbrück (Mitte) oder der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier (rechts).

Macht die SPD-Troika gemeinsame Sache mit Frankreichs Präsident François Hollande? Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier müssen aufpassen, denn wer Deutschland schwächt, um Europa zu retten, kann nicht rechnen.

Von Malte Lehming
Dilek Kolat will die Zahl der Arbeitslosen in Berlin auf unter 200 000 senken.

Auf dem SPD-Landesparteitag am Wochenende hat Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat nicht kandidiert - und doch gewonnen. In Zukunft wird die Partei an gut ausgebildeten Frauen mit einem Draht in die türkische Community nicht vorbeikommen. Dilek Kolat ist der nächste Wowereit.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein bisschen „piefig“ war ihm bei seinem Amtsantritt 2010 das Hauptgebäude der Humboldt-Universität (HU) vorgekommen, zu düster und zu feudal mit dem dunkelroten Flauschteppich im Präsidentenzimmer: „Die HU ist doch ein Ort für junge Leute“, sagt der 57-jährige Jan-Hendrik Olbertz. Als HU-Präsident musste Olbertz sich aber nicht nur um frische Farbe kümmern, sondern vor allem die resignativ gestimmten Professoren dafür gewinnen, mit ihm noch einmal in den Exzellenzwettbewerb zu ziehen – trotz der doppelt erlittenen Schmach.

Von Anja Kühne

Also doch Spanien. Die Marktgesetze haben keine Rücksicht darauf genommen, dass sich das Land mit seiner noch frischen Erinnerung an die Unfreiheit der Franco-Jahre nie wieder in Abhängigkeit begeben wollte.

Foto: dpa

Ein bisschen „piefig“ war ihm bei seinem Amtsantritt 2010 das Hauptgebäude der Humboldt-Universität (HU) vorgekommen, zu düster und zu feudal mit dem dunkelroten Flauschteppich im Präsidentenzimmer: „Die HU ist doch ein Ort für junge Leute“, sagt der 57-jährige Jan-Hendrik Olbertz. Als HU-Präsident musste Olbertz sich aber nicht nur um frische Farbe kümmern, sondern vor allem die resignativ gestimmten Professoren dafür gewinnen, mit ihm noch einmal in den Exzellenzwettbewerb zu ziehen – trotz der doppelt erlittenen Schmach.

Von Anja Kühne

Also doch Spanien. Die Marktgesetze haben keine Rücksicht darauf genommen, dass sich das Land mit seiner Erinnerung an die Unfreiheit der Franco-Jahre nie wieder in Abhängigkeit begeben wollte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })