
Jede Woche erstellt US-Präsident Obama mit seinen engsten Beratern eine "Todesliste". Im November wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Was steckt hinter dieser Meldung – PR-Coup oder Enthüllungsskandal?
Jede Woche erstellt US-Präsident Obama mit seinen engsten Beratern eine "Todesliste". Im November wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Was steckt hinter dieser Meldung – PR-Coup oder Enthüllungsskandal?
Auf viele Frauen übt die Zeit der Fußball-Europameisterschaft eine ganz eigene Faszination aus. Sei es im Familienleben oder beim Kauf einer Waschmaschine.
Macht die SPD-Troika gemeinsame Sache mit Frankreichs Präsident François Hollande? Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier müssen aufpassen, denn wer Deutschland schwächt, um Europa zu retten, kann nicht rechnen.
Auf dem SPD-Landesparteitag am Wochenende hat Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat nicht kandidiert - und doch gewonnen. In Zukunft wird die Partei an gut ausgebildeten Frauen mit einem Draht in die türkische Community nicht vorbeikommen. Dilek Kolat ist der nächste Wowereit.
Jeden Tag sickern neue Schreckensmeldungen und Horrorbilder aus Syrien. Doch militärisch kann der Westen nichts tun.
Militärisch kann der Westen in Syrien nicht intervenieren – und doch mehr tun
Ein bisschen „piefig“ war ihm bei seinem Amtsantritt 2010 das Hauptgebäude der Humboldt-Universität (HU) vorgekommen, zu düster und zu feudal mit dem dunkelroten Flauschteppich im Präsidentenzimmer: „Die HU ist doch ein Ort für junge Leute“, sagt der 57-jährige Jan-Hendrik Olbertz. Als HU-Präsident musste Olbertz sich aber nicht nur um frische Farbe kümmern, sondern vor allem die resignativ gestimmten Professoren dafür gewinnen, mit ihm noch einmal in den Exzellenzwettbewerb zu ziehen – trotz der doppelt erlittenen Schmach.
Und jetzt Italien? Tritt ein, was nicht sein darf?
Also doch Spanien. Die Marktgesetze haben keine Rücksicht darauf genommen, dass sich das Land mit seiner noch frischen Erinnerung an die Unfreiheit der Franco-Jahre nie wieder in Abhängigkeit begeben wollte.
Berlins SPD-Senatorin hat nicht kandidiert und doch gewonnen
Ein bisschen „piefig“ war ihm bei seinem Amtsantritt 2010 das Hauptgebäude der Humboldt-Universität (HU) vorgekommen, zu düster und zu feudal mit dem dunkelroten Flauschteppich im Präsidentenzimmer: „Die HU ist doch ein Ort für junge Leute“, sagt der 57-jährige Jan-Hendrik Olbertz. Als HU-Präsident musste Olbertz sich aber nicht nur um frische Farbe kümmern, sondern vor allem die resignativ gestimmten Professoren dafür gewinnen, mit ihm noch einmal in den Exzellenzwettbewerb zu ziehen – trotz der doppelt erlittenen Schmach.
Und jetzt Italien? Tritt ein, was nicht sein darf?
Also doch Spanien. Die Marktgesetze haben keine Rücksicht darauf genommen, dass sich das Land mit seiner Erinnerung an die Unfreiheit der Franco-Jahre nie wieder in Abhängigkeit begeben wollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster