
Michael Müller ist nicht länger Landesvorsitzender der Berliner SPD. Das Votum für den Parteilinken Jan Stöß ist zugleich eines gegen Klaus Wowereit. Damit gerät auch die rot-schwarze Koalition in Turbulenzen.
Michael Müller ist nicht länger Landesvorsitzender der Berliner SPD. Das Votum für den Parteilinken Jan Stöß ist zugleich eines gegen Klaus Wowereit. Damit gerät auch die rot-schwarze Koalition in Turbulenzen.
Er sei aus „gutem Goethe- Holz“ geschnitzt und ein „pragmatischer Visionär“. So charakterisiert Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident des Goethe-Instituts (GI), seinen neuen Generalsekretär.
Das ging schnell. Kaum war das Projekt bekannt geworden, ist es schon wieder gestorben.
Spaniens Banken müssen gerettet werden. Aber die größeren Aufgaben kommen noch
Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf dieser Tage denke ich oft an das von Hillary Clinton aufgegriffene weise afrikanische Sprichwort, wenn ich sprachlos die lärmenden Debatten über das Erziehungsgeld verfolge. Kaum zu fassen, dass die Aufsicht über Kinder nach abertausenden gleichförmigen Diskussionen erneut aufs Tapet kommt und in diesem Land eine so erhitzte Polemik auslöst, dass selbst die herrschende Koalition ins Wanken gerät.
Alle streiten über die Betreuungsgeld. Dabei ist bei der Kinderbetreuung die wirklich wichtige Frage: Wo sind heute die Großeltern, die Brüder und Schwestern, die Onkels und Tanten, die Freunde der Familie, die Nachbarn?
Es ist keine Petitesse, es geht um’s Prinzip. Auf den ersten Blick mag das Gezänk rund um die korrekte Rechtsgrundlage für die Reform des Schengensystems kleinkariert erscheinen.
Das ging schnell. Kaum war das Projekt bekannt geworden, ist es schon wieder gestorben.
Völlig richtig: Spaniens Banken müssen gerettet werden. Aber die größeren Aufgaben kommen erst danach.
Zuletzt war er Regionalleiter des Goethe-Instituts in Moskau. Jetzt ist Johannes Ebert Generalsekretär der Institution. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster