zum Hauptinhalt

Griechenland zu achten, nicht zu ächten, auch ohne den Euro, ist das Gebot der Stunde

Von Peter von Becker

Das fließende Wasser ist ein öffentliches Gut: Was im alten Rom galt, ist im neuen Berlin leider verloren gegangen – das Bewusstsein dafür, dass die Versorgung der Bevölkerung mit dem kostbaren Nass ein Teil der Daseinsvorsorge ist, der privatem Gewinnstreben entzogen sein sollte. Das Bundeskartellamt, das sich sehr ins Zeug legt, um die Wasserpreise in der Hauptstadt drastisch zu senken, sei deshalb gelobt.

In wenigen Jahren werden multiresistente Keime, gegen die kein Antibiotikum wirkt, in ganz Deutschland zum Alltag gehören. Dann helfen nur noch akribische Krankenhaushygiene, Isolierung der Infizierten und aufwändige mikrobiologische Diagnostik.

Von Alexander S. Kekulé
Die heutige genauso wie die vorherige Bundesregierung wollten Waffenlieferungen in Spannungsregionen ausschließen. Aber: Israel bekommt, was es braucht.

Kommt Politik ohne Heuchelei nicht aus? Bis auf den heutigen Tag ist Israel von der Vernichtung bedroht. So zu tun, als sei man durch den "Spiegel"-Artikel völlig überrascht worden, ist deshalb billige Polemik.

Von Gerd Appenzeller

Die Meteorologen haben fürs Wochenende Schafskälte vorhergesagt. Was, schon wieder, schreien die meisten Menschen jetzt auf.

Von Helmut Schümann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })