Wegen Altkanzler Schröders umstrittener Manager-Pläne wird der Ruf nach einem Ehrenkodex für ausgeschiedene Spitzenpolitiker lauter. Die neue Regierung will solche Verhaltensrichtlinien prüfen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 12.12.2005
Sein Posten beim Betreiber der Ostsee-Gaspipeline wird Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder nach Ansicht eines Experten in eine juristische Zwickmühle bringen.
Eine starke Explosion hat am Montagmorgen das Zentrum Athens erschüttert. Drei Passanten wurden leicht verletzt. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei den Tätern um Sympathisanten des zerschlagenen "17. November" handelt.
In der SPD wächst die Kritik an Altkanzler Gerhard Schröder wegen seines Engagements beim deutsch-russischen Pipeline-Projekt. Aber es gibt auch SPD-Politiker, die Schröder in Schutz nehmen.
Berlin - FDP-Chef Guido Westerwelle erhält für sein Nein zu Bündnissen mit den Grünen Unterstützung aus den Landesverbänden Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Nach einem Treffen der Landes- und Fraktionschefs am Wochenende erklärte die baden-württembergische FDP-Vorsitzende Birgit Homburger, man sei sich in der Ablehnung von Ampel- oder Jamaika-Koalitionen einig und wolle die bestehenden Bündnisse in allen drei Ländern nach den Wahlen Ende März fortsetzen.
Wie viele Bauern bei den Auseinandersetzungen mit der Polizei in Südchina starben, bleibt unklar
Von Flora Wisdorff
US-Dienst wollte Deutsch-Ägypter Seyam entführen
PDS macht Weg zur Vereinigung mit WASG frei, aber Chef der Wahlalternative beklagt Ostlastigkeit
Damaskus stellt die unbequeme UN-Untersuchung zum Hariri-Mord als Angriff auf alle Syrer dar
Berlin - Die Kritik aus der SPD an Ex- Kanzler Gerhard Schröder wegen seines Einstiegs bei der deutsch-russischen Betreibergesellschaft für die Ostseepipeline reißt nicht ab. Nach SPD-Vorstandsmitglied Hermann Scheer meldete sich am Wochenende SPD-Präsidiumsmitglied Christoph Matschie zu Wort.
Die Linkspartei setzt im Westen auf die Kommunalwahlen – um sich für die Landtage zu empfehlen
Terrorexperte: Deutsche Dienste sind wohl nicht in denFall al Masri verwickelt
Umweltschützer loben den Montrealer Klimagipfel. In der Industrie gibt es Bedenken gegen neue Ziele
Düsseldorf - Mit Paul Nolte haben die Planer in der Düsseldorfer Staatskanzlei viel vor. Der medienerfahrene Berliner Historiker ist einer der Stars, deren Glanz Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) helfen soll, in seiner neuen Rolle zu brillieren.
Genf - Die UN wollen das Mandat der Sonderermittler verlängern, die den milliardenschweren Öl-für-Lebensmittel- Skandal untersuchen. Noch habe die Kommission unter Leitung des früheren US-Notenbank-Chefs Paul Volcker einen Auftrag bis Ende Dezember.