Außenminister Steinmeier stand die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Nach stundenlangem Bangen verkündete er am Silvestertag in Berlin das glückliche Ende des Geiseldramas um den ehemaligen Außenstaatssekretär Jürgen Chrobog.
Alle Artikel in „Politik“ vom 31.12.2005
Der frühere Außenstaatssekretär Jürgen Chrobog und seine Familie sind wieder in Freiheit. Nach mehr als drei Tagen wurden Chrobog, seine Frau und die drei Söhne am Samstag von den Geiselnehmern freigelassen.
Die Opposition hat die erste Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert. Die angekündigten kleinen Schritte seien zu wenig.
Die im Jemen entführte Familie Chrobog ist noch nicht frei. Grund für den weiter andauernden Nervenkrieg sind offenbar Unstimmigkeiten unter den Geiselnehmern.
Berlin - In ihrer Neujahrsansprache hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine Fortsetzung des Reformkurses in Deutschland geworben. Zugleich rief Merkel zu mehr Engagement jedes Einzelnen auf.
Merkels Ansprache zum neuen Jahr
Berlin - Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat einen Gesinnungstest, wie ihn Baden-Württemberg zum 1. Januar für einbürgerungswillige Muslime einführt, als „populistisch“ abgelehnt.
Wien übernimmt die EU-Präsidentschaft von London – aber was wird aus der EU-Verfassung?
Berlin - Nur mit Hilfe der Bundespolizei konnten am Donnerstag auf dem Flughafen Berlin-Tegel Passagiere ein Flugzeug verlassen, das stundenlang vergeblich auf den Start gewartet hatte. Wie erst am Freitag bekannt wurde, hatte der Flug der British Airways nach London wegen des Schneefalls Verspätung in Tegel.
Von Peter von Becker
Moskau/Berlin - Die ultimative Forderung des Gasmonopolisten Gasprom an die Ukraine, die drastisch erhöhten Bezugspreise zu akzeptieren, hat den Streit zwischen beiden Ländern am Freitag weiter zugespitzt. Sollte dem Preis nicht bis zum Jahreswechsel zugestimmt werden, stelle das Unternehmen die Gaslieferungen für ukrainische Verbraucher am 1.
Wer eingebürgert werden will, muss einen Fragebogen beantworten / Kritik aus Opposition und Ländern
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) fordert in Deutschland lebende Ausländer auf, die Werte und Traditionen der Bundesrepublik zu achten. Er erwarte ein Mindestmaß an Verständnis von dem, „was diese Gesellschaft prägt und in ihrer politisch-rechtlichen Verfassung bestimmt“, sagte Lammert am Freitag im ARD-„Morgenmagazin“.
Berlin - Der SPD-Medienexperte Jörg Tauss will das am 1. Januar in Kraft tretende Informationsfreiheitsgesetz umgehend auf seine Tauglichkeit überprüfen.
Berlin - Der Bund Deutscher Hebammen hat die Pläne von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) begrüßt, eine Art Frühwarn- und Präventionssystem gegen Kindesmisshandlung zu entwickeln. Um am besten noch vor der Geburt eines Kindes zu erkennen, ob dieses später sozialen und gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein könnte, sollen Schwangere sowie junge Mütter von so genannten Familienhelfern begleitet werden.
Der Molekularbiologe Jens Reich und der Theologe Richard Schröder diskutieren miteinander über Forschung, Glauben und Moral
Der Entführungsfall Osthoff wirft immer mehr Fragen auf. Die Aussagen der Archäologin selbst tragen noch zur Verwirrung bei
Stammesführer in Jemen spricht von Einigung / Telefonischer Kontakt zum entführten Ex-Staatssekretär
Die Begeisterung der Jemeniten für Deutschland ist groß – nicht nur wegen der Entwicklungshilfe
Berlin - Die Möglichkeit einer Annäherung von Union und SPD in der Gesundheitspolitik wird in der Opposition mit Skepsis betrachtet. „Hier droht ein fauler Kompromiss, ein großer Wurf wird wohl nicht herauskommen“, sagte der FDP-Gesundheitspolitiker Heinz Lanfermann dem Tagesspiegel.