Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich in Brüssel auf die Finanzplanung für die Jahre 2007 bis 2013 geeinigt. Kanzlerin Merkel wertete den Kompromiss als Hoffnungssignal.
Alle Artikel in „Politik“ vom 17.12.2005
Erleichtert, mit etwas zerknittertem Hosenanzug, aber mit breitem Lächeln präsentierte sich Angela Merkel um 03.00 Uhr morgens am Samstag im Brüsseler EU-Ratsgebäude nach getaner Arbeit.
Brüssel - Im Streit um die künftige Finanzierung der EU haben die 25 Staats- und Regierungschefs am Freitag fieberhaft nach einer Lösung gesucht. „Für Europa ist es der Zeitpunkt, zu einer Einigung zu kommen“, sagte EU-Ratspräsident Tony Blair am zweiten Tag des Brüsseler Gipfels.
Endlich mal den Titel gestalten !
Von Bernhard Schulz
Fußballfans haben sich an vieles in Stadien gewöhnt: Polizisten mit Schäferhunden, manchmal Wasserwerfer, die an Bahnhöfen zur Abschreckung stehen. Wenn zur Fußball-WM 2006 nun auch Soldaten der Bundeswehr präsent sein würden, „wäre dies ein Schlag ins Gesicht des WM-Slogans ,Die Welt zu Gast bei Freunden’“, sagt Deutschlands führender Fanforscher Gunter A.
Berlin - Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) wird nicht aufgelöst, sondern wahrscheinlich in eine private Rechtsform überführt. Das hat die Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin bekannt gegeben.
Mit dem Osten nicht fertig, im Westen nicht angekommen: Linkspartei in Nöten
Schon wenige Tage nach dem 11. September hat die Bundeskanzlerin wegen einer Schwarzgeldaffäre das alte Europa verlassen, spontan kam es zu Protestaktionen, hauptsächlich von Hartz-IV-Empfängern, die ihren Unmut darüber kundtaten, nun mit dem sprichwörtlichen „Teuro“ allein gelassen worden zu sein.
Soll die Bundeswehr bei der Fußball-WM Stadien bewachen? SPD und Opposition sind dagegen
EU-Politiker hoffen auf Einstellung des Verfahrens gegen den türkischen Autor
Auf dem EU-Gipfel wollte sich die Kanzlerin weder von Paris noch von London zu sehr einnehmen lassen
Italiens Parteien fordern Fazios Rücktritt. Er soll ein Gutachten zu einer Bankenübernahme gefälscht haben
Berlin - Die Zahl kriegerischer Auseinandersetzungen ist im Jahr 2005 leicht zurückgegangen. Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (Akuf) zählte weltweit 39 Kriege und bewaffnete Konflikte.