Die Bundesregierung will die deutsche Archäologin Susanne Osthoff von einer Rückkehr in den Irak abhalten. Deshalb sollen dort keine Projekte mehr unterstützt werden, die mit einem Aufenthalt Osthoffs im Irak verbunden sind.
Alle Artikel in „Politik“ vom 24.12.2005
Drei Tage nach ihrer Entführung sind zwei Touristen aus Österreich wieder auf freiem Fuß. Sie waren bei einem Ausflug im Nordosten des Jemen in die Gewalt eines Clans geraten, der inhaftierte Familienmitglieder freipressen wollte.
Entsprechend dem Friedensvertrag zwischen Indonesiens Regierung und den Rebellen der „Bewegung freies Aceh“ (Gam) muss einerseits die Gam 840 Waffen abgeben und Indonesien andererseits seine Sicherheitskräfte in der ehemaligen Bürgerkriegsprovinz Aceh auf 14 700 Soldaten sowie 9 100 Polizisten reduzieren. Die Frist endet für Rebellen wie für die Regierung am 31.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein weiterer Abgeordneter verlässt NPD-Landtagsfraktion in Dresden
USA verringern Truppen im Irak / „Patriot Act“ nur um fünf Wochen verlängert
Paris - Frankreichs verschärftes Anti-Terror-Gesetz bleibt vorläufig unwirksam. Einen Tag nach der Verabschiedung der von Innenminister Nicolas Sarkozy zur Abwehr terroristischer Gefahren ausgearbeiteten Vorlage legte die Fraktion der oppositionellen Sozialisten im Senat am Freitag beim Conseil constitutionel, dem Verfassungsrat, Einspruch gegen mehrere Vorschriften des neuen Gesetzes ein.
Russland übt mit teuren Gaslieferungen Druck auf seine Nachbarn aus – die Ukraine wehrt sich
In seiner Weihnachtsansprache fordert Bundespräsident Köhler mehr gemeinsame Anstrengungen
Berlin - Die Bundesregierung hat Kritik zurückgewiesen, dass der Kompromiss über die zukünftigen EU-Finanzen zu teuer erkauft sei. Durch die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgehandelte Einigung steigt der deutsche Nettobeitrag an die EU um rund zwei Milliarden auf 10,4 Milliarden Euro.
Stuttgart - Die politischen Konsequenzen aus der so genannten Umfrage-Affäre, den Rücktritt als baden-württembergischer Wirtschaftsminister und als FDP- Landeschef, hatte Walter Döring schon im Sommer 2004 gezogen. Jetzt ist auch juristisch ein Schlussstrich gemacht: Döring zog seinen Einspruch gegen den vom Amtsgericht Stuttgart im April 2005 verhängten Strafbefehl zurück.
Der Waffenstillstand zwischen Sri Lankas Regierung und Tamilen droht zu brechen. Die Naturkatastrophe brachte keine Annäherung
Berlin - Das Verhältnis zwischen der Führung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Linkspartei entspannt sich. Erstmals kommt es am 13.
Wer unschuldig auf eine Liste Terrorverdächtiger kommt, kann sich nicht wehren – mit fatalen Folgen
Regierung und Rebellen haben in der indonesischen Provinz einen Friedensvertrag geschlossen. Nächster Schritt ist ein Truppenabzug bis Ende des Monats
Heide Simonis über den Abgeordneten, der sie stürzte – und Entzugserscheinungen von der Politik
Vor mehr als 600 Jahren schuf der italienische Maler Masaccio diese „Anbetung der Könige“ für die Kirche Santa Maria del Carmine in Pisa. Nur wenige Zentimeter misst das figurenreiche Bild, das eine Szene der Weihnachtsgeschichte zeigt, die sich allerdings einige Tage nach der Geburt Christi zugetragen hat.
Beim Streit über das UN-Budget deutete sich ein Kompromiss in letzter Minute an