zum Hauptinhalt

Mohammed Ali Hamadi ist nach fast 19 Jahren Haft in Deutschland aus dem Gefängnis entlassen worden. Hammadi war 1987 auf dem Frankfurter Flughafen festgenommen worden und befand sich seitdem in deutschem Gewahrsam.

"Er ist jemand, der Spaß daran hat, böse zu sein", sagt ein Diplomat über den amerikanischen UN-Botschafter John Bolton. Erst kippte er Annans Reformpläne, nun will er die Behörde nach den Ideen der USA neuordnen.

Die britische Polizei hat einen mutmaßlichen Mittäter der Terroranschläge in London vom 21. Juli verhaftet. Der 23-Jährige wurde unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Äthiopien auf dem Flughafen Gatwick in Gewahrsam genommen.

Berlin - Die geheimdienstliche Überwachung des Weilheimer Publizisten Erich Schmidt-Eenboom durch den Bundesnachrichtendienst (BND) war nicht das einzige Mittel, mit dem der Dienst den unbequemen Rechercheur stoppen wollte. Wie das Bundeskanzleramt jetzt in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Innenpolitikerin Petra Pau (Linkspartei) bestätigt, ging der Bespitzelung ab dem Jahr 1993 schon ein juristischer Versuch voraus, die Enthüllungen Schmidt-Eenbooms über den BND zu verhindern.

Von Christian Tretbar

Der neue Innenminister holt Pläne seines Vorgängers aus der Schublade – Streit löst er aus wie der alte

Von Sebastian Bickerich

München/Berlin - Der Ort war sinnig gewählt: In die Münchner Lazarettstraße begab sich die Führung der CSU am Montag, um dort im Haus der parteinahen Hanns-Seidel-Stiftung die Verluste bei der Bundestagswahl im September zu analysieren – und was daraus für die Zukunft zu lernen ist. Tätige Mithilfe von außen leistete der Passauer Politologe Heinrich Oberreuter.

Von Albert Funk

La Paz - Jubel bei der indianischen Mehrheitsbevölkerung Boliviens: Nach der Präsidentenwahl am Sonntag dürfte erstmals ein Indio Staatsoberhaupt werden. Der sozialistische Koka-Bauer Evo Morales gewann die Abstimmung laut Wählernachfragen mit klarem Vorsprung, sein konservativer Konkurrent Jorge Quiroga gestand seine Niederlage ein.

Tel Aviv - Der Gesundheitszustand des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon hat sich weiter stabilisiert. Der Schlaganfall, den der 78-Jährige am Sonntagabend erlitten hatte, verursachte nach den Angaben von Ärzten keinerlei bleibende geistige oder körperliche Schäden.

In der Diskussion um Aktivitäten deutscher Geheimdienste im Ausland hat der Vizefraktionschef der Grünen, Hans-Christian Ströbele, zugegeben, auch Rot-Grün sei „an problematische Grenzen“ gestoßen. Ströbele sagte dem Tagesspiegel: „Die ganze frühere Bundesregierung trägt Verantwortung.

Berlin - Der Einstieg der Deutschen Telekom in den Bieterkampf um die Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga ruft die Konkurrenten auf den Plan. Umstritten ist insbesondere, wie ernsthaft die Telekom auch für die Fernsehrechte bietet.