zum Hauptinhalt

Er hatte gegen den Aufmarsch von Rechtsradikalen in Dresden demonstriert, auf dem Rückweg wurde der Gewerkschafter verprügelt. Der Gewerkschaftsbund kritisiert die Polizei nun scharf. Einige der Verdächtigen waren dem Verfassungsschutz bekannt. Die rechtsradikale Partei NPD hatte den Bus der mutmaßlichen Täter organisiert.

Noch vor der Sommerpause soll Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus ins politische Geschehen zurückkehren können, meinen seine Ärzte. Die CDU will ihn als Spitzenkandidat im Wahlkampf. Im März ist er vermutlich vernehmungsfähig - doch ob er sich jemals an den Unfallhergang erinnern kann, ist fraglich

Gelungener Popularitätstest für Silvio Berlusconi: Bei den Regionalwahlen auf der Mittelmeerinsel Sardinien hat die Partei des konservativen italienischen Regierungschefs den Sieg errungen - mit deutlichem Abstand.

Der japanische Finanzminister Shoichi Nakagawa tritt nach einem peinlichen Auftritt beim G7-Finanzministertreffen in Rom zurück. Nakagawa hatte bei einer Pressekonferenz gelallt und auf nicht an ihn gerichtete Fragen geantwortet.

Der Streit um das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung reißt nicht ab. Die FDP macht ihre Zustimmung im Bundesrat von der Zusage zu Steuersenkungen abhängig. Finanzminister Peer Steinbrück fordert von den Liberalen mehr "staatspolitische Verantwortung".

Nach wochenlangem politischen Tauziehen unterzeichnet Präsident Barack Obama am Dienstag das mit knapp 790 Milliarden Dollar größte Konjunkturprogramm der US-Geschichte. Die US-Regierung verspricht sich davon die Schaffung oder Erhaltung von 3,5 Millionen Arbeitsplätzen.

Beim Arbeitnehmerdatenschutz müssen Regelungen zusammengeführt werden. DGB-Chef Michael Sommer fordert ein generelles Verbot für Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu überwachen. Dies müsse sowohl für den Arbeitsplatz als auch für das Privatleben gelten.

Von
  • Heike Jahberg
  • Christian Tretbar
Medwedew

Zunehmende Differenzen zwischen Medwedew und Putin: Der Konjunktureinbruch zwingt den Präsidenten zu Offenheit. Putin hingegen ist mit dem wirtschaftlichen Krisenmanagement hoffnungslos überfordert.

Von Elke Windisch
Chavez

Die Venezolaner haben für eine Verfassungsreform gestimmt, die es Präsident Hugo Chavez erlaubt, sich beliebig oft zur Wiederwahl zu stellen. Was sind die Folgen?

Von Michael Schmidt

Ministerin Leyen fürchtet, dass die Krise ihre Politik verdrängt - und fordert Rücksicht auf Fachkräfte. Wie halten es die Deutschen aktuell mit dem Nachwuchs?

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })