
Als Minister ist Habeck momentan auf Abschiedstour, eine Frage begleitet ihn überall: Was wird aus dem gescheiterten Kanzlerkandidaten der Grünen?
Als Minister ist Habeck momentan auf Abschiedstour, eine Frage begleitet ihn überall: Was wird aus dem gescheiterten Kanzlerkandidaten der Grünen?
Friedrich Merz hat Medienberichten zufolge konkrete Pläne für die zukünftige Aufgabe von Jens Spahn. Nun wurde offenbar eine weitere Hürde auf dem Weg dorthin überwunden.
Während die USA mit Russland einen „Deal“ machen wollen, wirbt Deutschland mit dem Führerscheinerwerb für die Bundeswehr. So wappnet man sich nicht für den Ernstfall.
Der Regierungschef will seine nächste Wahl Rheinland-Pfalz gewinnen. An der Bundesspitze der Sozialdemokraten sieht sich Schweitzer nicht.
Die meisten rechten Straftaten an Schulen wurden in Brandenburg gezählt. In einem anderen Bundesland stiegen sie um 150 Prozent an.
Das Bundesamt für Migration setzt die Maßnahmen aus dem Sicherheitspaket der Ampelregierung um. Ausnahmen soll es für Syrer geben – unter einer Bedingung.
In einer Gegend, in der rechtes Gedankengut Mainstream ist, greift ein Zehntklässler zum Mikrofon und wird zum Internetstar. Max über die Folgen seines Auftritts und „Sieg Heil“-Rufe auf dem Schulflur.
Was kann noch werden aus dem BSW? Sahra Wagenknecht will ihre Widersacherin Katja Wolf entmachten, um neu durchstarten zu können. Am Samstag steht auf offener Bühne der Showdown an.
Die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und der Miliz RSF haben im Sudan zu einer großen humanitären Krise geführt. Flüchtlinge von dort sind jetzt in Deutschland gelandet.
Seit Wochen wird zwischen Berlin und Erfurt über die Neubesetzung der Thüringer BSW-Spitze gestritten. Nun gibt es ein Kompromissangebot.
Anders als Donald Trump und viele andere wird Friedrich Merz nicht zur Trauerfeier für Papst Franziskus nach Rom reisen. Für den Chef der Christenunion ist das eine vertane Chance.
Der Mindestlohn sorgt für Streit zwischen Union und SPD. Dabei soll eine Kommission entscheiden, und zwar unabhängig. Oder etwa nicht?
SPD und Grüne regieren im Hamburger Rathaus seit zehn Jahren gemeinsam. Und in den kommenden fünf Jahren soll es dabei bleiben: Der Fahrplan für die Koalitionsregierung steht.
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erhöht den Druck in Sachen Mindestlohn, CDU-Amtskollege Carsten Linnemann widerspricht. Wie viel Sprengkraft hat der Konflikt für Schwarz-Rot?
Der Nachrichtendienst darf zu seinen Erkenntnissen offiziell schweigen, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Doch kann es sein, dass er eine mögliche Herkunft des Corona-Virus mit Journalisten geteilt hat.
Die AfD liegt in Umfragen erstmals an erster Stelle: SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese gibt der Union dafür eine Mitschuld und kritisiert Aussagen konservativer Politiker.
Mit einer ungewohnten Ernsthaftigkeit wird bei „Lanz“ über Krieg und Frieden in Europa und das Verhältnis zu den USA diskutiert. Unangenehm fällt dagegen der Moderator auf.
Die Teilnahme des russischen Botschafters am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Jetzt will er zu einer weiteren Gedenkveranstaltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster