
Vor zehn Jahren wurde ein Mindestlohn von 8,50 Euro eingeführt. Zuletzt wurde er nur marginal erhöht. Wie er bestimmt wird, wie die Ampel eingriff und worüber jetzt gestritten wird.
Vor zehn Jahren wurde ein Mindestlohn von 8,50 Euro eingeführt. Zuletzt wurde er nur marginal erhöht. Wie er bestimmt wird, wie die Ampel eingriff und worüber jetzt gestritten wird.
Die Jusos wollen Nachverhandlungen, die SPD-Führung verteidigt den Koalitionsvertrag. Kann das Mitgliedervotum der Sozialdemokraten Schwarz-Rot noch zu Fall bringen?
Nach einem tödlichen Messerangriff in der Berliner U-Bahn diskutiert die Politik über weitere Verbotszonen. Warum diese allein keine Lösung sind.
Der scheidende Kanzler Scholz hat sich hartnäckig geweigert, der Ukraine Taurus-Raketen zu liefern. Sein designierter Nachfolger Merz sieht das anders. Das könnte zum Problem für Schwarz-Rot werden.
Spitze trifft Basis: In Hannover haben Klingbeil, Esken und Co. um Zustimmung zum Koalitionsvertrag geworben. Boris Pistorius und Hubertus Heil argumentierten nicht nur streng politisch.
Vor rund drei Jahren wurde Altbundeskanzler Gerhard Schröders Büro im Bundestag stillgelegt. Ob das rechtens war, wird ungeklärt bleiben.
Wenige Wochen vor seiner möglichen Kanzlerwahl hat CDU-Chef Friedrich Merz sein grundsätzliches Ja zur Lieferung deutscher Marschflugkörper an die Ukraine bekräftigt. Wie kommt das an?
Die tödliche Auto-Attacke auf eine Demo in München sorgte bundesweit für Entsetzen. Die Bundesanwaltschaft lässt den Täter nun per Hubschrauber nach Karlsruhe einfliegen - und passt die Vorwürfe an.
Die Pläne kursieren schon seit ein paar Tagen, jetzt sind sie offiziell. Wenn alles glatt läuft, hat Deutschland in drei Wochen eine neue Regierung.
Hendrik Streeck traut sich das Amt des Bundesgesundheitsministers zu. Eine besondere Herausforderung sei es, das Gesundheitssystem kosteneffizienter zu machen.
In den Wochen bis zur erwarteten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler sollen noch etliche Menschen aus Afghanistan aufgenommen werden. Dass Deutschland damit nur seine Zusagen einhält, gefällt nicht allen.
Wird die nächste Bundesregierung sich für den Klimaschutz einsetzen? Verbände fürchten: nicht genug. Zum Beispiel beim Gebäudeenergiegesetz und geplanten Gaskraftwerken.
Lars Klingbeil führt die SPD und ihre Bundestagsfraktion. Demnächst könnte er Finanzminister und Vizekanzler werden, das Kanzleramt fest im Blick. Auf wen hört Klingbeil?
Die SPD-Mitglieder stimmen ab Dienstag über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Nicht nur Juso-Verbände in den verschiedenen Bundesländern sprechen sich dagegen aus, sondern auch Philipp Türmer.
Wenn Mathe politisch wird: Sieben durch zwei ergibt 3,5. Und so ist die Frage, wie viele Frauen die SPD in die Regierung entsendet, gar nicht so leicht zu beantworten.
Die voraussichtliche schwarz-rote Koalition startet mit schlechten Umfragewerten in die Regierung. Ihr Koalitionsvertrag sorgt ebenfalls für Unmut bei den Bürgern.
Der CDU-Chef übt sich schonmal als Kanzler. In der ARD hat Merz schlechte Nachrichten für Verbraucher, Asylanträge will er begrenzen. Der ukrainischen Armee gibt er Ratschläge. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster