
Die AfD hatte im Bundestagswahlkampf Geld für eine Plakatkampagne bekommen. Es besteht der Verdacht, dass es sich dabei um eine Strohmannspende handelte.
Die AfD hatte im Bundestagswahlkampf Geld für eine Plakatkampagne bekommen. Es besteht der Verdacht, dass es sich dabei um eine Strohmannspende handelte.
Er wollte Kanzler werden und Christian Drosten verklagen. Stattdessen wurde Reiner Fuellmich nun wegen Untreue verurteilt. Seine Verteidigung: Er habe das Geld vor dem Staat schützen wollen.
Jahrelang wollte er nicht öffentlich darüber reden. Jetzt erzählt der SPD-Chef erstmals, wie eine lebensbedrohliche Situation seine Persönlichkeit und seinen Politikstil geprägt hat.
Die Anzahl genehmigter Asylanträge in der Europäischen Union ist 2024 um sieben Prozent gestiegen. Deutschland liegt auf Platz eins, danach folgen Frankreich und Spanien.
Der Handschlag zwischen sowjetischen und US-Soldaten 1945 ist historisch. Sachsens Ministerpräsident macht den Krieg in der Ukraine bei der Veranstaltung zum Thema – und rügt Netschajew.
Der Atomkraft haben Union und SPD den Rücken gekehrt, 27.000 Kubikmeter Atommüll erben sie trotzdem. Nun plant die künftige Regierung, die Suche nach einem Endlager zu beschleunigen.
Der SPD-Chef spricht in einem Interview über die Genesung von Zungenkrebs. Der ehemalige starke Raucher sagt, dass er erfolgreich behandelt werden konnte, sei ein „sehr großes Glück“ gewesen.
Kultursenator Joe Chialo hat seit September keinen Führerschein mehr. Als Grund dafür nennt er selbst mehrere Verstöße gegen das Tempolimit. Der CDU-Politiker hofft, bald wieder ans Steuer zu dürfen.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird gestritten: Kann man den Jahrestag mit Russland begehen, das gegen die Ukraine Krieg führt? Klaus Ernst vom Bündnis Sahra Wagenknecht hat keine Bedenken.
Am Karsamstag stürmen rechte Jugendliche eine private Geburtstagsfeier bei Zwickau. Serafina will eigentlich nur ihren 18. feiern, später entfernt sie Hakenkreuze im Badezimmer. Ein Bericht.
Der SPD-Nachwuchs kritisiert den Koalitionsvertrag heftig. Sollten die Parteimitglieder die Vereinbarung ablehnen, hindere niemand Union und SPD daran, sich neu zu verständigen, so Juso-Chef Türmer.
Jens Spahn ist auf dem Sprung, Unions-Fraktionschef zu werden. Doch entspricht das wirklich dem Wunsch des wohl künftigen Kanzlers Friedrich Merz? Zweifel sind erlaubt.
Die Staatsquote gibt an, wie viel ein Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion in einem Land ausgibt. Im vergangenen Jahr ist die Quote in Deutschland gestiegen. Das hat vor allem einen Grund.
Nur etwa 4800 aufgenommene Afghanen sollen ein sogenanntes Sicherheitsinterview durchlaufen haben, heißt es in einem Medienbericht. Zuvor seien vermehrt Dokumentenfälschungen aufgeflogen.
Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) wirft den USA vor, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Ein Unions-Politiker sieht einen „Diktatfrieden massiv gegen deutsche Interessen“.
Der Handschlag zwischen sowjetischen und amerikanischen Soldaten 1945 in Torgau ist in die Geschichte eingegangen. Das Gedenken daran gestaltet sich schwierig – wegen eines Gastes.
Im Juni wird die SPD-Spitze neu gewählt. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig will Klingbeil weiter als SPD-Vorsitzenden. Was wird aus Saskia Esken?
Einige sitzen schon auf gepackten Koffern. Andere warten wegen der unsicheren Lage noch ab. Zehntausende Menschen aus Syrien, die einst als Flüchtlinge kamen, sind heute deutsche Staatsbürger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster