
In der US-Regierung ist ein Streit entbrannt. Präsident Donald Trump setzt auf Zölle, sein Berater Elon Musk auf Freihandel. Warum das Europa nutzen könnte.
In der US-Regierung ist ein Streit entbrannt. Präsident Donald Trump setzt auf Zölle, sein Berater Elon Musk auf Freihandel. Warum das Europa nutzen könnte.
Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.
Eigentlich sollte es auf dem kleinen Parteitag um eine Aufarbeitung des enttäuschenden Wahlkampfs gehen. Doch wie die Grünen in der Opposition gelandet sind, scheint nicht mal Robert Habeck zu wissen.
Die Grünen müssen sich neu erfinden als Oppositionspartei. Deutlich wird beim kleinen Parteitag: Migration bleibt ein Konfliktthema. Und zufrieden mit dem Wahlkampf ist eigentlich nur einer.
Was bleibt nach der grünen Regierungsbeteiligung? Staatsbürgerschaftsrecht und Selbstbestimmungsgesetz, meint die Geschäftsführerin. Und Habeck sagt, er gehe trotz Fehlern „versöhnt“ aus dem Wahlkampf.
Nach vier langen Runden gibt es eine Einigung. Staatliche Beschäftigte können sich über einige Verbesserungen freuen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Nach vier langen Runden gibt es eine Einigung. Wer bei Bund oder Kommunen angestellt ist, kann sich auf mehr Geld freuen. Doch die Arbeitnehmer haben lange nicht alles durchgesetzt.
Seit Januar stritten Gewerkschaften und Arbeitgeber über Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Jetzt gibt es eine Einigung.
Die AfD zieht in Umfragen mit der CDU/CSU gleich. Das Gegrummel in der Union über Merz' Kurs bei den Beratungen mit der SPD wird lauter. Mit einem Koalitionsvertrag soll es jetzt schnell gehen.
Als Kulturstaatsministerin gab Claudia Roth im Kampf gegen Antisemitismus oft ein unglückliches Bild ab. Die Hintergründe verstören noch mehr. Was muss ihr Nachfolger besser machen?
Die Islam-Expertin Schröter sagt: „Terrorismus kommt nicht aus heiterem Himmel.“ Das Umfeld müsse in den Fokus rücken. Zudem würden unter Muslimen oft die falschen Leute hofiert.
Nach der Schlappe bei der Wahl steht die Co-Vorsitzende der Sozialdemokraten massiv unter Druck. Sie möchte wohl gern einen Posten in der neuen Regierung. Das kommt nicht bei allen gut an.
Politikberater Johannes Hillje sagt, die Ampel habe Menschen nicht emotional abgeholt. Wo er das große Mobilisierungspotenzial sieht und warum Scholz die regierende Regungslosigkeit war.
In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.
Die Koalitionsverhandlungen dauern länger als geplant. Nun machen die Kommunen Druck und plädieren für eine zügige Einigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster