ATLAS Jan Brunzlow über Einbahnstraßen in der Stadt Die Stadt wird die Einbahnstraßenregelung in der Behlertstraße für ein halbes Jahr aufheben und die Hans-Thoma-Straße sperren. Zwei Maßnahmen an einer der verkehrsreichsten Straßen der Stadt, die drei Tage vor dem Baubeginn ganz nebenbei per Handzettel an die Medien übergeben wurde.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 02.07.2005
Jakobs begrüßt Veränderungen bei Hartz IV
Am Montag beginnt die neue UEFA-Pokal-Saison mit den Auslosungen der Gruppenphase. Die Veranstaltung findet im UEFA-Sitz im schweizerischen Nyon statt.
Die Potsdamer können ihr Wasser aus der Leitung trinken – alle zwei Wochen wird die Qualität überprüft
Freifläche vor dem Ärztehaus in der Newtonstraße für 80 000 Euro saniert
Gesellschaft arbeitet nun mit Fördermitteln
Potsdamer Sportschülerinnen wurden Vizeweltmeister
Sparkasse und Sparkassenstiftung spenden Golddukaten für das Märchenland im Filmmuseum
Potsdamer Kanuten holen sich in Kienbaum Kraft und Ausdauer – beide Fischers in einem Boot
Mit Stephanie Ullrich (Tor), Jennifer Zietz (Abwehr) und Karolin Thomas (Mittelfeld) wurden drei Turbine-Kickerinnen von Tina Theune-Meyer zu den beiden U21-Lehrgängen des DFB berufen, die vom 3. bis 6.
Dierk von Jagow ist neuer Chef des Fernmeldebataillons im Einsatzführungskommando
Hans-Thoma-Straße für ein halbes Jahr gesperrt, Behlertstraße mit Gegenverkehr
Der SV Babelsberg 03 hat sein Aufgebot für die Spielzeit 2005/2006 komplettiert. Bereits am Donnerstag unterschrieb Julian Prochnow für ein Jahr.
Jurist als Opfer häuslicher Gewalt?
Links und rechts der Langen Brücke Michael Erbach über die Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Jugendgruppen in Potsdam Die Landeshauptstadt, die für ihre links-alternative Szene als Bollwerk gegen rechtsextremistischen Mob bekannt war, sich rühmen konnte nicht zu den in Brandenburg bereits bestehenden „national befreiten Zonen“ zu gehören, hat ihr Gesicht verändert. Rechtsextremisten treten mehr und mehr offen auf.
Das Wasserwerk in der Leipziger Straße fördert jährlich fast zwei Millionen Kubikmeter