Das Berufsbildungswerk im Oberlinhaus stellt sich vor
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 01.06.2005
Stiftung will ihre Bauten künftig besser nutzen
Filmpark und Studio brechen Verhandlungen ab: Interessenkonflikt um Grundstücke / Oberbürgermeister will vermitteln
Heute stimmen die Stadtverordneten über den Wechsel der Kita in Marquardt in freie Trägerschaft ab
Arktis-Forscher schlagen Alarm für die Nordpolarregion: Klimawandel hat gravierende Folgen
Städtisches Pilotprojekt der Jugendhilfe in Sozialräumen startet in Waldstadt und Schlaatz
Die Entscheidungen sind in der Fußball-Stadtklasse gefallen, doch das tat dem Torhunger der Freizeitkicker auch am letzten Spieltag keinen Abbruch. In den fünf Partien des Wochenendes fielen wieder 33 Tore, 6,6 im Schnitt pro Spiel.
10 432 Potsdamer suchen Arbeit – leichter Rückgang
Neue Telenovela für Studio / „Vendetta“-Dreh beendet
Der wegen des Mordes an dem Potsdamer Polizisten Martin Heinze zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilte Ryszard Lominski wird am 18. August dieses Jahres zwei Drittel seiner Haftzeit verbüßt haben.
Der Aufbau von Beschäftigungsgesellschaften werde neue Arbeitsplätze schaffen und mehr Mitarbeiter an die Schlösserstiftung binden. Das erklärte Generaldirektor Hartmut Dorgerloh gestern zur Personalpolitik der Stiftung, die zunächst 103 als Schlossführer, Kassenkräfte, Aufsichten und Putzfrauen Beschäftigte ausgliedern will.
Junge Talente fürs 1. Turbine-Girls-Camp gesucht
Vor Gericht streitet der DFB um Hosenwerbung
SC Potsdam richtet 1. Internationale Sommer-Bob-Meisterschaft aus
Rafael Nadal fordert in Paris Roger Federer heraus
Manche sagen „Jüterbock“, andere „Jüterboog“ und nehmen den ulkigen Namen aufs Korn. Doch Jüterbog hat viel zu bieten: Hier kam die Reformation beim Kanzelstreit so richtig in Gang – heute werden die Türme, Kir
Von Bodo Baumert Andere Länder andere Sitten. Aus seiner bayrischen Heimat ist es Professor Johann Hafner gewohnt, am Feiertag Fronleichnam nicht zu arbeiten.
„Ich war ein Teil dieses Systems“ – Minister Rupprecht ruft Lehrer zur differenzierten Sicht auf die DDR-Zeit auf
ATLAS Sabine Schicketanz über den Medienstadt-Konflikt Die Fahrt der Medienstadt Babelsberg in die Zukunft ist in eine Sackgasse geraten. Vorwärts geht es nicht mehr, um weiter zu kommen, muss zurückgefahren werden.
Gutachter: Angeklagte ist intelligenzgemindert
Volleyball-Zweitliga-Aufsteiger SC Potsdam nimmt heute zwei zweitliga-erfahrene Spielerinnen für die kommende Saison offiziell unter Vertrag. Sandra Piasecki (18 Jahre/1,78 m groß) und Maria Kleefisch (20/1,85) schafften in der vergangenen Saison mit dem Köpenicker SC den Aufstieg in die 1.
Potsdamer Wissenschaftlern ist ein Beitrag zur weltweiten Tsunami-Überwachung gelungen. An der Universität Potsdam sei eine Methode entwickelt worden, mit der sich selbst bei einer Entfernung von mehreren tausend Kilometern minutenschnell die räumliche und zeitliche Ausbreitung des Bruchvorgangs bei Erdbeben vermessen lässt, so ein Hochschulsprecher.
Aufbau des Tsunami-Frühwarnsystems beginnt
Jüterbog liegt an einem einzigartigen Rundkurs durch die Mark
Acht besonders schöne Altstädte Brandenburgs haben Sie mit unserer Serie kennen gelernt – mit Jüterbog beenden wir heute diese Runde. Doch Sie können sich schon auf unsere nächste Sommerserie freuen.
Fünf Potsdamer im Kanu-Nationalteam / Paddelt Fanny Fischer mit Tante Birgit?
NOCH MEHR JÜTERBOG Das Wappen: Es stammt aus dem 15. Jh.
Wissenschaftler der Universität Potsdam um Physiker Dr. Frank Spahn haben vorhergesagt, dass sich die Anwesenheit von Monden in den Ringen des Planeten Saturn durch charakteristische Spuren in den Ringen verrät.
Der Petrologe Prof. Dr.
Potsdam präsentiert sich ab heute in Perugia
AWI AUF SPITZBERGEN In Ny-Ålesund auf Spitzbergen wird heute das nördlichste Meeresforschungslabor der Welt eingeweiht. Der frühere Bergbauort in Norwegen ist heute ein internationales Zentrum der modernen Arktisforschung und Umweltüberwachung.
Vom 2. bis 5.
Wer viel frisches Obst isst und gleichzeitig wenig Fleisch, Hülsenfrüchte, helles Brot, Bier sowie kalorienreiche Erfrischungsgetränke konsumiert, hat ein um 70 Prozent niedrigeres Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dies zeigen neue Ergebnisse der EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Studie, die ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr.
Agrarforscher minimieren Verfärbung und Fasern
Sozialministerin würdigte Menschen, die sich im jüdischen Leben engagieren