zum Hauptinhalt
Gläsernes Unternehmen? Die Stadtwerke-Zentrale in der Babelsberger Steinstraße besticht durch ihre Architektur aus Glas und Stahl. In Sachen Transparenz des Stadtkonzerns sehen viele Potsdamer Politiker allerdings großen Handlungsbedarf.

Update. Potsdam steckt mitten in der Stadtwerke-Affäre - und die Stadtverordneten machen Pause von der Aufklärung: Um zwei Monate hat eine rot-rot-schwarze Mehrheit der Stadtverordneten am späten Montagabend die Behandlung von zwölf von 14 Anträge, die sich auf den Skandal um die Stadtwerke und deren Tochter Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) bezogen, verschoben.

Kein Durchkommen am Ufer. Die Grundstücke in der Speicherstadt sind trotz Stadtverordnetenbeschlusses ohne direkten Uferweg verkauft worden. Sollte die Stadt die Forderungen durchsetzen, drohen Rückzahlungen und eine Verzögerung der Entwicklung.

Stadt: kein Spielraum für Speicherstadt-Uferweg / Stadtverordnete fürchten Ende des Griebnitzsee-Weges

Von Jan Brunzlow

Die von den Stadtverordneten eingesetzte Kommission, die wegen der Stadtwerke-Affäre neue Transparenzregeln für die kommunalen Unternehmen aufstellen soll, wird möglicherweise doch öffentlich tagen – statt hinter verschlossenen Türen. Ob Bürger und Journalisten die Sitzungen zumindest teilweise besuchen dürfen, werde bei der nächsten Sitzung der Kommission am kommenden Dienstagabend diskutiert, bestätigte am Montag die Vorsitzende des Gremiums, Potsdams Ombudsfrau gegen Korruption, Elke Schaefer, den PNN auf Anfrage: „Dieses Thema steht auf der Tagesordnung.

Innenstadt - Der Ortsverband Potsdam-Mitte der Partei Die Linke spricht sich gegen den drohenden Abriss des Hauses Dietz in der Kurfürstenstraße aus. „Profitgier und Egoismus sind dabei, einen der letzten wenigen Kontraste zur barocken Baukultur in Potsdam zu vernichten“, heißt es in einer gestrigen Mitteilung des Ortsverbandsmitglieds Leon Lenk.

Groß Glienicke - Nach dem der Inhalt eines übergelaufenen Abwassergullys bei einem Starkregen in der vergangenen Woche in den Groß Glienicker See gespült wurde, warnt das Gesundheitsamt weiter davor, in dem See zu baden. Ein erstes Ergebnis von Wasserproben habe einen „erhöhten Gehalt an Fäkalkeimen“ gezeigt, teilte die Stadtverwaltung am Montag mit.

KräuterseminarRathsdorf - Das Aussehen, den Duft und den Geschmack verschiedenster Kräuter können Interessierte bei einer Führung durch den Kräutergarten mit Chefkoch Alfonso in Breiers Kräutergarten am kommenden Donnerstag ab 11.30 Uhr kennenlernen.

Potsdam - In Brandenburg bekommen wieder zahlreiche Jungstörche einen Markierungsring. Vielerorts rücken ehrenamtliche Helfer aus, um die Kennzeichnung an den Beinen der Tiere anzubringen, teilte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Potsdam mitteilte.

Mit einem Oscar und einem Golden Globe sowie Millionen von Besuchern ist der 2008 in Babelsberg gedrehte „Inglourious Basterds“ auch der finanziell erfolgreichste Film des Kult-Regisseurs Quentin TarantinoIm von Nazi-Deutschland besetzten Frankreich muss Shosanna Dreyfus (Mélanie Laurent) mit ansehen, wie ihre Familie durch den Nazi-Oberst Hans Landa (Christoph Waltz) brutal hingerichtet wird. Nur knapp kann sie entkommen und flieht nach Paris, wo sie sich als Kinobesitzerin eine neue Identität und Existenz aufbaut.

Schauplatz Kino: Mit einem Feuerinferno in einem Lichtspieltheater (l.) – gebaut von Babelsbergs Kulissen-Experten – endet „Inglourious Basterds“. Der Film ist vor allem wegen des Spiels von Christoph Waltz (r.) sehenswert.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 12: Inglourious Basterds

Von Kay Grimmer

Radspezialist Timo Scholz vom OSC Potsdam hat bei der EM-Qualifikationsserie einige Punkte eingebüßt. Nach dem vierten Lauf der Europameisterschafts-Qualifikation der Steher in Cottbus liegt der 38-Jährige in der Gesamtwertung nun an zweiter Stelle knapp hinter dem Berliner Florian Fernow (Zehlendorfer Eichhörnchen), mit dem er zuvor gleichauf lag.

SUSI BÄR, 30ist freischaffendeMASKENBILDNERINund arbeitete in Babelsberg an „Hansel and Gretel: Witch Hunters“ mitEine großflächige Kopfwunde mit viel Blut dauert bei Susi Bär zwei Wochen. Denn eine Film-Verletzung bedeutet für die gelernte Maskenbildnerin etliche Arbeitsschritte: Erst muss sie ein detailliertes Kopfmodell des Schauspielers aus Gips fertigen.

Von Henri Kramer

Es ist unverständlich: Als die Villa Jakobs in der Nauener Vorstadt rekonstruiert wurde, jubelte der Potsdamer Denkmalschutz. Nun stehen mit dem Verkauf des Grundstückes die Zeichen dafür günstig, dass auch das ehemalige Wohnhaus von Ludwig Persius an der Hegelallee/Ecke Schopenhauerstraße rekonstruiert wird.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })