
Kaum in Deutschland, schon erkältet? Hollywood-Star George Clooney dreht bekanntlich gerade in Babelsberg seinen neuen Film „Monuments Men“ – und lässt damit auch die Paparazzi auf der Jagd nach einem Schnappschuss zu Höchstform auflaufen.
Kaum in Deutschland, schon erkältet? Hollywood-Star George Clooney dreht bekanntlich gerade in Babelsberg seinen neuen Film „Monuments Men“ – und lässt damit auch die Paparazzi auf der Jagd nach einem Schnappschuss zu Höchstform auflaufen.
Ein großes Beiboot ist am Sonntagmorgen in der Potsdamer Havel versunken. Weil aus dem havarierten Schiff Öl austrat, war die Feuerwehr im Einsatz.
Das zähe Interview mit Katja Riemann im NDR hat sich zu einem Internet-Hit entwickelt: Ein YouTube-Zusammenschnitt ist bereits tausende Male angesehen und ihr Gästebuch mit Kommentaren überflutet worden. Nun zieht die Schauspielerin erste Konsequenzen aus den Reaktionen.
Die ARD startet ihre App für das Erste. Doch die Auswahl der Sendungen wirkt chaotisch. Die App im Schnelltest.
Mit dem ersten Teil des Kriegsdramas „Unsere Mütter, unsere Väter“ konnte das ZDF am Sonntag starke Quoten einfahren. Dennoch lag der "Tatort" mit dem Titel "Schwarzer Afghane" in der Zuschauergunst leicht vorn.
Beim Famelab vermitteln junge Wissenschaftler ihre Forschung auf unterhaltsame Art. Den Wettbewerb gewann der spontanste Teilnehmer
Die Bürgeriniative Mitteschön fordert nach der Absage des Kunstsammlers und SAP-Gründers Hasso Plattner an ein Engagement für eine Kunsthalle eine öffentliche Nutzung für Langen Stall. , die von ihm geplante Kunsthalle im Langen Stall an der Plantage zu errichten
Die Potsdamer Bauverwaltung setzt beim Projekt Langer Stall auf Wohnnutzung, weil sie sich am unmittelbar Machbaren orientiert. Ihr Vorgehen ist praktisch, realitätsnah und völlig visionslos.
Volleyballerinnen des SC Potsdam setzten sich beim favorisierten Köpenicker SC mit 3:0 durch
Im einzigen Punktspiel des Wochenendes in der Fußball-Brandenburgliga musste der Werderaner FC Viktoria beim 2:2 (1:1) gegen BSV Guben Nord den Ausgleich noch in der Nachspielzeit hinnehmen. Zuvor hatten die Werderaner, die ohne Thomas Schultz auskommen mussten und dafür mit Tony Seyfarth aufliefen, eine starke Leistung geboten.
Abenteuerpark startet mit neuen Team- und Eventangeboten in sechste Saison
Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus und Grund fordert: „Beiträge für Straßenausbau abschaffen“
Gegen den schädlichen Eichenprozessionsspinner darf das Land das umstrittene Insektizid Dipel ES einsetzen. Für den Kampf der Raupe ist eine Notzulassung erteilt worden. Das reicht nicht, findet die CDU-Politiker Reiche und fordert ein Konzept für Potsdam.
Es ist wie verflucht: Die Fußball-Drittligapartie des SV Babelsberg 03 gegen den FC Hansa Rostock, die für den morgigen Dienstagabend angesetzt war, musste nun zum vierten Mal abgesagt werden.
OSC-Wasserballer verloren in Weiden mit 9:12
FameLab findet zum dritten Mal in Deutschland statt. Regionalausscheide gibt es in sieben Bundesländern: Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg/Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig Holstein.
3500 Besucher auf der 15. Baumesse bescheren insolventem Veranstalter eine Atempause
Handball-Drittligist 1. VfL Potsdam unterlag zum dritten Mal in Folge
Der FSV Babelsberg 74 kam im Stadtderby der Fußball-Landesklasse bei Fortuna Babelsberg vor 151 Zuschauern zu einem 4:0 (3:0)-Erfolg. Die Mannschaft von Trainer Jan Kähne machte dabei schon bis zur Halbzeitpause alles klar.
Aus der Revanche wurde nichts. Nach der 1:2-Hinspielniederlage kam der amtierende Meister der Zweiten Frauenfußball-Bundesliga, 1.
Brandenburger Vorstadt – Jörg aus den Niederlanden wohnt seit mehr als zwei Jahren in der Nansenstraße. Die DDR habe er vor dem Mauerfall nur von den Briefmarken, die er sammelte, gekannt.
Schwierige Abstimmungen mit Denkmalpflege. Zwei neue Gebäude in der Zimmerstraße
Caputh/Nauener Vorstadt - Die Evangelische Kirche in Potsdam unterstützt das Lepsiushaus: Die Kreissynode des Potsdamer Kirchenkreises hat am Samstag in Caputh einen Antrag angenommen, wonach die Gedenk- und Forschungsstätte Lepsiushaus in der Großen Weinmeisterstraße für das Jahr 2013 einmalig 25 000 Euro erhält, berichtete Bianca Morawietz, Mitglied des Präsidiums der Synode, am Sonntag. Damit solle die Bildungsarbeit im ehemaligen Wohnhaus des Humanisten und Theologen Johannes Lepsius (1858-1926) unterstützt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster